Presse

Energieeffizienzberatern steht mit dem SOLAR-COMPUTER-Programm "Ökobilanz nach QNG" ab sofort eine mit dem Gütesiegel "validierte QNG Software" ausgezeichnete Software zur Verfügung. Die Software erfüllt die Anforderungen an Lebenszyklusanalysen (LCA) gemäß Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung e. V. (Stand 1. März 2025) und entspricht den Richtlinien des Handbuchs "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus und Premium" des BBSR.

Kunden, BIM-Neueinsteier und interessierte Zuhörer dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Tag mit interessanten Themen freuen: SOLAR-COMPUTER-Fachreferenten präsentieren den "IFC-Manager für Revit" mit neuen Funktionalitäten, integrale Gebäude- (Heizlast, Kühllast, GEG) und Netzberechnungen (Heizung, Lüftung, Sanitär) für effizientes Arbeiten, 2D-Netz-Schemata in Revit für Rohr- und Sanitär-Netze und "GBIS.ECO", den Verbund von Architektur-Modellen und Ökobilanz. Als Gastreferent wird Herr Hartmut von der Mehden die Revit Project Box von auxalia vorstellen. Die Teilnahme ist kostenlos.

SOLAR-COMPUTER erwartet Besucherinnen und Besucher in Halle 8.0 am Stand A28 mit innovativen Softwarelösungen aus den Bereichen Energie, Heizung, Klima, Bauphysik, Lüftung, Sanitär, Wirtschaftlichkeit sowie intelligenten CAD-Verbund-Modulen (Revit, AutoCAD MEP, TRICAD MS, CARF, pitCAD). Neu präsentiert werden die Programme "Heiz- und Kühlkörperauslegung", "Volumenstromberechnung" und "GBIS Fabrication für Revit" sowie optimierte Funktionalitäten im "GBIS IFC-Manager für Revit" und "Hydraulischer Abgleich".

Revit und Autodesk Fabrication sind spezialisierte 3D-Softwarelösungen, die eine detaillierte und praxisnahe Gestaltung von TGA-Modellen für die anschließende Fertigung und Installations-Planung ermöglichen. Das neue SOLAR-COMPUTER-Tool "GBIS-Fabrication" verbindet die 3D-Planung mit erforderlichen Gebäude- und TGA-Berechnungen und ermöglicht zudem eine durchgängige Planung vom Revit-Entwurf bis hin zur Ausführungsplanung mit Revit Fabrication.

SOLAR-COMPUTER lädt TGA-Planer, Architekten und Energieberater vom 24. bis 26. September 2024 zur 10. Online-Messe ein. Erleben Sie Software live! Autark sowie integriertes BIM-fähiges Arbeiten in Revit-Gebäudemodellen und -Netzen. Neu präsentieren wir die Module Hydr. Abgleich, Heiz- und Kühlkörper, GBIS.ECO für exakte Massenübertragung aus BIM-Modellen für Ökobilanzen. Weiterhin zeigen wir neue Features der GBIS-Module, Luftkanal-Netze mit Schallberechnung, TW-Netze mit Spülprotokoll und Kaltwasser-Zirkulation, GEG-Ausweise inkl. 65 % Regel. Die Teilnahme ist kostenlos!

Mit der Software "Hydraulischer Abgleich im Bestand" (Best.-Nr. H61) hat SOLAR-COMPUTER eine arbeitseffizient anzuwendende Lösung für den Energieeffizienz-Experten, Energieberater oder Heizungs-Fachplaner entwickelt. Die Lösung unterstützt den gesetzlichen Auftrag zum hydraulischen Abgleichen von Bestandsanlagen nach Verfahren B der ZVSHK-Regeln des VdZ. Soll der Nachweis des hydraulischen Abgleichs in Verbindung mit einer Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 erfolgen, stehen dem Anwender in der Gesamtlösung mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. So können die Räume und deren Umschließungsflächen entweder tabellarisch oder alternativ dazu zeichnerisch erfasst werden. Dabei kommen auch Funktionen zum Einsatz, mit denen vorhandene Bestandsunterlagen rationell aufbereitet und zur Generierung der Hüllflächen weiterverwendet werden können.

SOLAR-COMPUTER-Fachreferenten zeigen, wie Sie Revit- und IFC-Modelle für Rechenanwendungen aufbereiten, Gebäude- und Netzberechnungen effizient durchführen, Daten und Informationen aus Revit für Ökobilanzierung nach QNG nutzen und 2D-Netz-Schemata in Revit einfach zeichnen und berechnen können! Kunden, BIM-Neueinsteiger sowie interessierte Zuhörer können sich am 13. März 2024 auf einen interessanten ONLINE-BIM-TAG freuen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Auch komplexe Architekturen lassen sich mit Hilfe des weiterentwickelten SOLAR-COMPUTER-Tools "GBIS" aus BIM-Modellen realitätsnah für anschließende normkonforme Gebäudesimulations- und weitere Berechnungen ableiten. Im Einzelnen sind dies validierte Berechnungen des Energiebedarfs nach VDI 2067-10 / 6007, Gebäude-Energieeffizienz nach GEG 2024 / DIN V 18599, Kühllast nach VDI 2078 / 6007, dynamische Heizlast nach VDI 6020 / 6007 sowie Heizlast nach DIN EN 12381-1. Die Detaillierung der Daten geht so weit, dass sogar schattenwerfende und damit energierelevante Fassadenelemente und Nachbar-Bebauungen des BIM-Modells im Rechenmodell abgebildet werden.

Ab sofort lieferbar ist das neue SOLAR-COMPUTER-Programm "Ökobilanzierung nach QNG" (Best.-Nr. B70.M), anwendbar auf WG und NWG. Mit dem Programm lassen sich Ökobilanzen für die Siegel-Varianten QNG PLUS und PREMIUM für Förderanträge sowie weitere detaillierte Nachweise erstellen. Die Datenerfassung ist besonders einfach, wenn vorliegende Bauteil-, Geometrie- und Anlagendaten aus den SOLAR-COMPUTER-Programmen "U-Wert" und "Energieeffizienz GEG / DIN V 18599" inkl. Innenbauteilen übernommen werden.

Das SOLAR-COMPUTER-Tool "GBIS" zum intelligenten Verbinden und Integrieren von Revit mit Gebäude- und TGA-Berechnungen wurde um zwei neue Manager erweitert. Der GBIS-Excel-Manager hilft dem Fachplaner, komfortabel und zielgenau selektierte Daten und Ergebnisse via Excel mit anderen Revit-Anwendern auszutauschen. Der ähnlich zu bedienende GBIS-Visualisierungs-Manager unterstützt den Fachplaner bei seiner Projektbearbeitung und -kontrolle in Form eines nützlichen Werkzeugs zum farblichen Visualisieren von Räumen, TGA-Netzen und Objekten aller Art nach bauphysikalischen bzw. TGA-spezifischen Kriterien.

BIM in der TGA: Für einige Planer schon Arbeitsalltag, für viele noch Neuland. Mit modular angepasster Software von SOLAR-COMPUTER gelingt die Umsetzung einfach und effizient. Ständige markt- und kundenorientierte Weiterentwicklung unserer Programme garantiert eine leistungsstarke Software für integrales Arbeiten in Projekten aller Art und Größe. Kunden, BIM-Neueinsteiger sowie interessierte Zuhörer können sich am 23. März 2023 auf einen interessanten ONLINE-BIM-TAG freuen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Energie-, Nachhaltigkeits- und Förder-Themen haben zunehmenden Einfluss auf Beratung und TGA-Fachplanung und verändern die Anforderungen an Software-Lösungen. In diesem Umfeld stellt SOLAR-COMPUTER passende neue Softwareprodukte (GEG 2023, Ökobilanzierung, etc.) inkl. Durchgängigkeit mit klassischer TGA-Planung und CAD vor. Informieren Sie sich am SOLAR-COMPUTER-Stand 5.1 A52!

Ab sofort steht die SOLAR-COMPUTER-Software "Energieeffizienz" gemäß neuem Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Fassung 2023 sowie DIN V 18599 in allen Liefervarianten zur Verfügung: Für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und als Paket mit allen optionalen Erweiterungen für Energieberatung und Planung. Die Software baut auf Vorgänger-Versionen auf, die schon vor über 15 Jahren mit Erscheinen des komplexen Regelwerks der DIN V 18599 erfolgreich entwickelt wurden.

Mit dem neuen Schema-Modul für Revit (Best.-Nr. GBIS.SCHEMA-REV) können TGA-Planer Heizungs- oder Sanitärnetz-Schemata in Revit erstellen und mit entsprechenden SOLAR-COMPUTER-Berechnungen verbinden. Zum Tool gehört eine Grundausstattung intelligenter Revit-Familien zum vereinfachten Zeichnen. Dabei können bereits ggf. vorhandene Eckdaten von Räumen und ausgelegten Verbrauchern genutzt werden. Weiter unterstützt das Tool BIM-zertifizierte oder selbst erfasste Revit-Familien und ist sofort lieferbar.

Vom 27. bis 29. September 2022 veranstaltet die SOLAR-COMPUTER GmbH ihre 8. Online-Messe. Aus erster Hand können sich Gebäude- und TGA-Planer sowie Energieberater an drei Themen-Tagen "software-live" inkl. Chat-Option über aktuelle Softwarelösungen in insgesamt 22 Sessions gezielt informieren. Am ersten "BIM-Tag" steht das Aufsetzen von Berechnungen auf vorhandenen CAD-Daten und das anschließende integrierte Planen im Vordergrund. Der 2. und 3. Tag behandelt schwerpunktmäßig das rechnerische Umsetzen aktueller Normen und Verordnungen aus den Bereichen TGA und Gebäude, u. a. GEG, BEG (KfW) und Ökobilanzierung.

Das neue SOLAR-COMPUTER-Programm "Gebäude- und Grundstücksentwässerung" unterstützt durchgängiges arbeitseffizientes Planen in mehrfacher Hinsicht: Erstellen aller rechnerischen Nachweise, Darstellen im Schema, Verarbeiten neutraler und/oder herstellerspezifischen Objektdaten, Kombinieren mit Trinkwassernetz-Planungen nach DIN 1988-300 sowie alternatives Einbinden in eine Revit-3D-Planung. Die neuartige Softwarelösung lässt sich auf Wohn- und Nichtwohngebäude aller Art und Größe anwenden und ist ab sofort lieferbar.

Bis zu 80 % Bundesförderung erhalten Planer oder Energieberater, wenn sie für Nichtwohngebäude, Anlagen oder Systeme eine Energieberatung im Rahmen des Moduls 2 "Energieberatung DIN V 18599" der neuen Bundesförderung für energieeffizientes Bauen (BEG) durchführen. Alle benötigten Nachweise lassen sich mit dem an die Bundesförderung angepassten Modul "Energiebericht" des SOLAR-COMPUTER-Berechnungsprogramms "Energieeffizienz Gebäude DIN V 18599 / GEG" führen und dokumentieren.

Ab sofort bietet SOLAR-COMPUTER neben der statischen "Heizlast nach DIN EN 12831-1" ein neues Programm "Dynamische Heizlast nach VDI 6020" an. Die auf Stundenwerten basierten Basisdaten ermöglichen nicht nur den Nachweis der Auslegungs-Heizlast am Auslegungstag (Heating Desing Day, HDD), sondern liefert in Kombination mit einem Zusatzmodul auch benötigte stündliche Werte des Gebäude- und Anlagenverhaltens im Monatsverlauf, etwa zum Auslegen und Beurteilen von Wärmepumpen-, BHKW-Anlagen, etc. Die Entwicklung des Programms wurde mit EU-Mitteln gefördert. Die Software lässt sich vielseitig in BIM-Workflows integrieren.

Wer aus der IFC-Datei eines Gebäudemodells, das mit Allplan, ArchiCAD, o. ä. erstellt wurde, ein praktikables Revit-Modell ableiten möchte, sieht sich mitunter aufwändigen Anpassungs- und Editierarbeiten ausgesetzt. Die Ursache liegt in der komplexen Logik des IFC-Standards selbst. Genau hierauf setzt der "IFC-Manager" seinen algorithmischen Focus. Das neu entwickelte SOLAR-COMPUTER-Programm stellt eine wirksame Hilfe für den Fachplaner dar, bereitgestellte IFC-Daten zu prüfen, zu vereinfachen und anzupassen, um daraus anschließend schlanke Revit-Modelle generieren zu können.

Ein neues SOLAR-COMUTER-Tool (Best.-Nr. GBIS.HI-REV) entlastet den TGA-Planer beim integrierten 3D-Planen von Heizungs- und Kaltwasserrohrnetzen in Revit. Auch dann, wenn es darum geht, Planungs-Varianten mit alternativen Fabrikaten oder Randbedingungen zu prüfen oder Änderungen im Planungsablauf zu managen. Das neue Tool steht ab sofort lieferbar zur Verfügung.

Planer und Berater müssen sich mit Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 neben den Veränderungen zur bisherigen EnEV vor allem mit den vielen Weiterentwicklungen und Neuerungen der Ausgaben 2018-09 der DIN V 18599 auseinandersetzen. Passend dazu startet SOLAR-COMPUTER eine Online-Seminar-Reihe (Dauer jeweils 2 x 2 Std.) mit dem Thema "Energieeffizienz Gebäude GEG/DIN V 18599". Im Theorie-Teil werden die Neuerungen des GEG und der DIN V 18599 behandelt. Es folgt ein Praxis-Teil, in dem jeder Teilnehmer die Gelegenheit hat, die Anwendung des GEG in der Praxis "software-live" an Fall-Beispielen für WG und NWG kennenzulernen. Ein Chat sorgt für den Kontakt mit dem SOLAR-COMPUTER-Fachreferenten.

Mit Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 müssen Planer und Berater ihre bisherige EnEV-Software auf neue "GEG-Software" umrüsten. Passend dazu bietet SOLAR-COMPUTER eine neu entwickelte Softwarelösung "Energieeffizienz Gebäude GEG / DIN V 18599 (B56)" an, die ab sofort lieferbar zur Verfügung steht. Neben ihrer primären Aufgabe zum komfortablen Erstellen von Nachweisen aller Art für WG und NWG (z. B. für Bauanträge) unterstützt die Softwarelösung die zahlreichen Neuerungen und Erweiterungen der neuen DIN V 18599, auf die das GEG verweist.

Mit dem Weißdruck 2017-09 der DIN EN 12831-3 steht ein vollständiges Regelwerk zum Berechnen von Trinkwassererwärmungsanlagen und -speicher für Wohn- und Nichtwohngebäude aller Art zur Verfügung. Mit dem neuen SOLAR-COMPUTER-Programm "TW-Erwärmungsanlagen DIN EN 12831-3" (Best.-Nr. H74) lässt sich das komplexe Regelwesen in der Praxis umfassend anwenden. Energiebedarfs- und Versorgungs-Kennlinien für erwärmtes Trinkwasser werden mittels Summenkennlinien-Verfahren im Tagesverlauf verglichen. Arbeiten mit Standard- oder Hersteller-Katalogen ist ebenso möglich wie Profile frei zu verwalten, Anlagen grafisch unterstützt zu konfigurieren, Ergebnisse laufend zu kontrollieren und umfassend zu dokumentieren.

Im Beuth-Verlag sind jetzt die nationalen Ergänzungen zur neuen Heizlast als Technische Spezifikationen DIN/TS 12831-1 in Weißdruck-Ausgabe 2020-04 erschienen. Damit ist die neue Heizlast DIN EN 12831-1, die bereits seit Ausgabe 2017-09 im Weißdruck vorliegt, für alle Planungen verbindlich anzuwenden. Der bisher noch gültige nationale Anhang in Form des Beiblatts 1 zur alten DIN EN 12831 verliert seine Gültigkeit. Planer müssen sich auf zahlreiche Neuerungen einstellen. SOLAR-COMPUTER unterstützt das neue Regelwerk ab Software-Lieferstand April 2020 und begleitet die Markteinführung mit Online-Seminaren.

Die Weißdruck-Ausgabe 2019-12 der neuen Wohnungslüftungsnorm DIN 1946-6 macht die Nachweispflicht eines passenden Lüftungskonzepts bei der Planung von Wohnungs-Neubauten und Altbausanierungen jetzt verbindlich. Architekten, Bauingenieure, TGA-Planer und Energieberater müssen sich auf teils gravierende Neuerungen einstellen. Mit Erscheinen des Weißdrucks bietet SOLAR-COMPUTER ein passendes Berechnungsprogramm an, mit dem sich neben Standard- auch in der Praxis vorkommende Lüftungs-Mischsysteme komfortabel darstellen und bearbeiten lassen. Das BIM-fähige Programm ist in neuester Software-Technologie entwickelt und lässt sich mit EnEV- und anderen Gebäude-Berechnungs-Nachweisen durchgängig anwenden.

Mit der neuen Software-Lösung "Heizungs-Rohrnetzberechnung im Schema" kommt SOLAR-COMPUTER einem langen Wunsch vieler TGA-Planer nach, Heizungs-Rohrnetze im Schema erfassen und gleichzeitig berechnen zu können. Symmetrische Netze lassen sich mit dem neuen Programm ebenso verarbeiten wie asymmetrische Netze jeder Größe mit produktneutralen und/oder fabrikatspezifischen Daten aus Hersteller-Datensätzen nach VDI 3805. Planungs-Resultate sind u. a. der Nachweis des hydraulischen Abgleichs, Massenauszüge sowie das 2D-Heizungsschema als Print, dxf- oder dwg-Datei.

Als Neuheit stellt SOLAR-COMPUTER auf der ISH 2019 am Stand 5.1 E45 u. a. die Integration des neuen Programms "Heizlastberechnung DIN EN 12831-1" in Revit als Zeichen- und BIM-Plattform vor. Lüftungszonen und andere berechnungsrelevante Daten werden in CAD erfasst und mit der Berechnungssoftware "synchronisiert". Dies sorgt für höchst mögliche Datensicherheit und Arbeitseffizienz. Auch "klassische" Arbeitsabläufe der TGA-Planung mit und ohne CAD-Verbund werden unterstützt.

Ab sofort steht Planern das SOLAR-COMPUTER-Programm "Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1" lieferbar zur Verfügung. Das Programm unterstützt die DIN EN 12831-1 in Verbindung mit der Ausgabe 2018-10 der nationalen Heizlast-Ergänzungen gemäß DIN SPEC 12831-1 für Gebäude aller Art und Komplexität. In neuer Konzeption und Programmiertechnik erlaubt das Programm autarkes Arbeiten ebenso wie Integrieren von Planungsleistungen in CAD- oder BIM-Workflows.

Mit 20 Veranstaltungen startet SOLAR-COMPUTER im November 2018 eine Seminarreihe zur neuen Norm-Heizlast gemäß DIN EN / SPEC 12831-1. Die Tagesveranstaltungen behandeln im Theorieteil die Neuerungen der Grund-Norm und die im Oktober 2018 erschienenen nationalen Ergänzungen der DIN SPEC 12831-1. Im Praxisteil werden die Neuerungen an Hand von Planungsbeispielen software-live mit Hilfe des neuen SOLAR-COMPUTER-Programms "Heizlast DIN EN / SPEC 12831-1" (Best.-Nr. H73) erläutert, u. a. das Verarbeiten von Lüftungszonen.

Vom 12.-14. September 2018 veranstaltet die SOLAR-COMPUTER GmbH nach den Erfolgen der Vorjahre ihre 4. Online-Messe zu Software-Themen im Umfeld von Gebäude- und TGA-Berechnungen sowie BIM. In 20 Sessions werden aktuelle Software-Themen von insgesamt 12 Fachreferenten software-live vorgestellt. Tickets zu den einzelnen Sessions können unter www.solar-computer.de gebucht werden und stehen Anwendern wie interessierten Planern kostenfrei zur Verfügung.

Mit den neuen Versionen der TGA-Berechnungsprogramme bietet SOLAR-COMPUTER in Kombination mit Revit eine effizient nutzbare BIM-Lösung an, die als am weitesten verbreitete Lösung im Markt alle TGA-Gewerke durchgängig und Norm-konform verbindet: Gebäudenachweise nach DIN EN 12831 (Heizlast), VDI 2078 (Kühllast, sommerlicher Wärmeschutz mittels Simulation) oder EnEV ebenso wie Nachweise für Heizungs-, Sanitär- und Luftkanalnetz-Anlagen nach DIN- und VDI-Regelwerken. Verschiedene in sieben Jahren BIM-Erfahrung erarbeitete Details zeichnen die inzwischen in 2. Generation verfügbare Lösung aus und machen den Unterschied zwischen "Datenübertragung von A nach B" und "BIM-effizientem Arbeiten in der Praxis" aus.

Seit Mai 2017 liefert SOLAR-COMPUTER eine neue Software-Generation aus, die erstmals effizientes Arbeiten nach BIM-Arbeitsmethodik auf Basis der im Markt weit verbreiteten BIM-Plattform Revit (Autodesk) für Trinkwasserinstallationen nach DIN 1988-300 möglich macht. GBIS integral sorgt u. a. für durchgängiges Arbeiten mit 3D-Sanitär-Objekten in Zeichnung und Berechnung, Kombinieren von neutralen und fabrikatspezifischen Sortimenten nach VDI 3805, Integration der Berechnung in die 3D-BIM-Plattform (Revit) sowie Überwachen der Normkonformität gemäß DIN 1988-300.

SOLAR-COMPUTER erwartet Sie in Halle 6.1 am Stand D31 mit TGA-Software zu Bauphysik, Energie, Heizung, Klima, Lüftung und Schnittstellen zu CAD. Premiere hat dort das neue Produkt "GBIS integral", das 3D-Planung auf Revit-Basis mit normkonformen Berechnungen und VDI 3805-Datensätzen kombiniert. Fachkompetente Mitarbeiter beraten die Messebesucher auch über BIM-Anwendungen und das kommende Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) mit Software-Live-Vorführungen versteht sich!

Zahlreiche Kooperationen von SOLAR-COMPUTER mit Verbänden (u. a. BDH) und Herstellern (u. a. REHAU, Honeywell, etc.) tragen "neue Früchte" für die Planung von Trinkwassernetzen im Schema. Die von BDH und VDMA propagierten VDI 3805-Sanitär-Datensätze lassen sich im SOLAR-COMPUTER-Programm "Trinkwasserinstallation DIN 1988-300" (Best.-Nr. S90, ab Vers. Dez. 2016) vollständig und restriktionsfrei für die Sanitär-Berechnung abrufen und verarbeiten. Kompatibel dazu hat SOLAR-COMPUTER einen eigenen Datensatz-Standard entwickelt und auf dieser Grundlage fabrikatneutrale sowie einfach und schnell zu handhabende Industrie-Datensätze erstellt. Alle Datensätze lassen sich in einem Projekt verarbeiten, miteinander kombinieren oder austauschen. Insbesondere schätzen Planer die Möglichkeit einer fabrikatneutralen Vorplanung, die in der späteren Ausführungsplanung durch Datensatz-Austausch und automatische Neuberechnung fabrikatspezifisch spezifiziert werden kann.

Drei starke Partner für Berechnung, Content und Implementierung geben am 26.09. in Nürnberg den Startschuss für die neue Veranstaltungsreihe "BIM in der TGA". Als interdisziplinärer Planungsansatz, bei dem alle Projektbeteiligten an einem Strang ziehen und gemeinschaftlich ein Projekt zum Erfolg führen, hat auch BIM in Deutschland Einzug gehalten. Immer mehr Bauherren fordern diese Arbeitsweise bei der Ausschreibung ein. BIM wird nicht kommen, BIM ist bereits da! Teilnehmer der Veranstaltungen können erfahren, wie die Digitalisierung in der Baubranche - speziell im TGA-Gewerk - in Planungsbüros gelingen kann und wie die dazu benötigten Softwareprodukte übergreifend zusammenarbeiten.

Mit dem SOLAR-COMPUTER-Programm "Energieeffizienz Gebäude" (Best.-Nr. B55) können Energieberater, Ingenieure und Architekten Neubau- oder Sanierungsprojekte, Wohn- als auch Nichtwohngebäude, BIM-fähig nach EnEV 2014, einschließlich der ab 01.01.2016 geltenden Änderungen, und DIN V 18599 berechnen. Mit dem neuen Zusatzmodul "Energiebericht 2.0" lassen sich nicht nur Energieberichte für Wohn- und Nichtwohngebäude generieren und bei Bedarf frei bearbeiten, sondern auch eigene mit der Berechnung verknüpfte Vorlagen erstellen. Muster-Energieberichte für ein NWG und ein WG nach Bafa-Richtlinie werden mitgeliefert. Das Zusatzmodul "Wirtschaftlichkeit" bietet normgerechte, dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnungen für bauliche, anlagentechnische oder kombinierte Modernisierungsmaßnahmen nach Amortisationsmethode gemäß VDI 6025 und VDI 2067-1.

Planer-Anforderungen haben die Konzeption des komplett neu entwickelten SOLAR-COMPUTER-Programms "Trinkwasser-Installation DIN 1988-300" bestimmt: Erzielen höchster Arbeitseffizienz durch "Zeichnen mit Sanitär-Logik" im 2D-Schema; einfaches Planen komplexer Installationen, insbesondere Berechnen der neutralen Druckpunkte in Ringleitungen; freies kombinierbares Arbeiten mit Hersteller-, Standard- und eigenen Sortimenten; flexibles einfaches Bedienen in konfigurierbarer Oberfläche. Das neue SOLAR-COMPUTER-Programm (Best.-Nr. S90) steht ab Lieferstand April 2016 zur Verfügung und unterstützt die aktuelle Normgebung der DIN 1988-300, DVGW W551 und W553 sowie VDI 6023 (Hygiene).

Seitens Gesetzes- und Normgebung sind Nachweis-Möglichkeiten für den sommerlichen Wärmeschutz seit längerem definiert und werden von Planern angewandt. In Ausgabe 2013 definiert die DIN 4108-2 erstmals einen detaillierten Nachweis mittels thermischer Gebäudesimulation und beschreibt das bisher bekannte Verfahren als nur noch begrenzt zulässiges Näherungsverfahren. Zudem bietet die Simulation weitere Analyse-Möglichkeiten über die Norm hinaus, um Behaglichkeiten im Sinne der EN ISO 7730 für Gebäude aller Art zu optimieren. Mit drei kombinierbaren Software-Lösungen bietet SOLAR-COMPUTER Planern jetzt alle Rechenoptionen für Nachweise und Behaglichkeitsplanungen.

Das Programm "Kühllast und Raumtemperatur nach VDI 2078 / 6007" unterstützt den neuen Weißdruck der VDI 2078 (Ausgabe 2015-06) sowie die zugrunde liegenden Simulations-Algorithmen der aktuellen VDI 6007-1 (Raummodell), VDI 6007-2 (Fenstermodell) sowie VDI 6007-3 (solare Strahlung). Das Programm simuliert das instationäre Verhalten in Stundenschritten und ermittelt u. a. die maximale Kühllast für die Auslegungsperiode (CDP) und den Auslegungstag (CDD) für den aperiodischen Auslegungsfall nach VDI 2078 oder für den Sonderfall des periodisch eingeschwungenen Zustands. Bei der Berechnung der Kühllast und Raumtemperatur werden die Konzepte bzw. die Eigenschaften von Anlagentypen, aber auch ihre Regelungs- und Betriebsweisen sowie die Rückwirkungen zwischen Anlagen und Gebäude berücksichtigt.
Das Programm "Kühllast und Raumtemperatur VDI 2078 / 6007" ist nach allen Validierungs-Beispielen des Weißdrucks der VDI 2078 validiert und garantiert Rechtssicherheit für Beratung und Planung. Anwender können die Validierungsbeispiele im Programm einsehen und nachvollziehen. Als rechtswirksames Dokument stellt SOLAR-COMPUTER dem Kunden eine Konformitätserklärung gemäß Norm-Formblatt zur Verfügung.

Am 15. September 2015 veranstaltet SOLAR-COMPUTER eine Online-Messe mit jeweils drei Sessions am Vor- und am Nachmittag. Die Sessions behandeln spezielle Anwendungen von Berechnungsprogrammen der TGA-Planung im Umfeld neuer Normen und CAD-Entwicklungen, wie sie von Fachplanern derzeit oft angefragt werden. Kostenfreie "Eintrittskarten" zu den Sessions inkl. anschließenden Chats können in den Tagen vor der Online-Messe unter www.solar-computer.de bestellt werden. Die Sessions werden von SOLAR-COMPUTER-Fachreferenten gehalten.

SOLAR-COMPUTER hat sein Seminarangebot zu Software-Themen aus der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und Gebäudeplanung um eine neue Seminarreihe "BIM in der TGA" erweitert. Das Thema betrifft zunehmend nicht nur große, sondern auch mittlere und kleine TGA-Planungsbüros sowie Architekten, die eine effiziente Zusammenarbeit mit TGA-Planern anstreben. BIM in der TGA betrifft Gebäudeberechnungen ebenso wie Heizungs-, Lüftungs- und Sanitär-Netzberechnungen.

Schon seit 1981 ist die SOLAR-COMPUTER GmbH traditionell mit einem Stand auf der ISH vertreten; diesmal in Halle 6.1 Stand Nr. C71. Fachkompetente Mitarbeiter aus den Vertriebsregionen und der Göttinger Zentrale zeigen Berechnungsprogramme für Gebäude und TGA-Netze (Heizung, Lüftung, Sanitär) auf neuestem Normenstand mit optional nutzbaren BIM-Funktionalitäten, wie sie bei vernetzten Workflows von gewerblichen und öffentlichen Auftraggebern zunehmend gefordert werden.

Das Thema "Lüftung" tangiert immer mehr Architekten und Ingenieure in Beratung und Planung. Lüftungs-Normen und -Richtlinien wurden den veränderten Randbedingungen energiesparender Bauweise angeglichen und verursachen heute mehr und genaueren Rechenaufwand als manchem Planer lieb ist. SOLAR-COMPUTER hat ein Software-Bundle zusammengestellt, das alle typischen Rechenanwendungen zur Lüftung im Wohn- und Nichtwohngebäudebereich unterstützt. Insgesamt 11 Regelwerke auf neuestem Normen- und Richtlinienstand sind im Leistungsumfang des Software-Bundles umgesetzt.

Mit dem neuen SOLAR-COMPUTER-Programm "Energieeffizienz Gebäude" (Best.-Nr. B55) können Energieberater, Ingenieure und Architekten Neubau- oder Sanierungsprojekte im Wohn- und Nichtwohngebäudebereich BIM-fähig nach EnEV 2014 und den neuen Ausgaben 2011 der DIN V 18599 berechnen. Zahlreiche Auswertungen und Variantenvergleiche stehen dem Anwender für optimierte Planung und qualifizierte Beratung zur Verfügung und umfassen u. a. auch den Nachweis nach EEWärmeG. Eingebunden sind die neue Druckapplikation des Gesetzgebers zum Abruf der EnEV-Registriernummern, Druck der amtlichen Energieausweise und Bereitstellen von Projektdaten und -ergebnissen für Prüfzwecke der Bundesländer. Je nach Bedarf steht die Software in verschiedenen Liefervarianten zur Verfügung, die preislich und im Leistungsumfang gestaffelt sind.

Neue gesetzliche Bestimmungen und Rechen-Normen beeinflussen zunehmend die
Arbeitsabläufe von TGA-Planern, Architekten und Energieberatern, u. a. zum
Berechnen des sommerlichen Wärmeschutzes mittels energetisch-thermischer
Gebäudesimulation, Erstellen von Nachweisen nach EnEV 2014 oder Berechnen
und Optimieren von Kühllasten nach VDI 2078 / 6007. Das SOLAR-COMPUTER-Tool
GBIS sorgt für die intelligente Verbindung zwischen Revit und den
Berechnungen nach aktuellem Gesetzes- und Normenstand, setzt die integrale
Planung komfortabel um und schafft Zeit- und Kostenersparnis. Die
universelle Gebäudemodellierung von Revit (BIM) bleibt davon unberührt.

Die neue DIN 4108-2 (Ausgabe 2013-02) schreibt zum Nachweis des sommerlichen
Wärmeschutzes neben dem Neuerungsverfahren mittels
Sonneneintragskennwert ein alternatives bzw. bei anspruchsvollen Gebäuden
zwingend erforderliches Nachweisverfahren mittels dynamisch-thermischer
Gebäudesimulation vor und definiert dazu Anforderungen und
Randbedingungen. Dazu passend bietet SOLAR-COMPUTER eine auf die neue DIN
4108-2 zugeschnittene Simulations-Software (Best.-Nr. B40) an, die schnell
rechnet, sich komfortabel bedienen läst, Ergebnisse ansprechend
dokumentiert, hilfreiche Funktionen zur Projektoptimierung enthält, dank
Validierung Rechtssicherheit schafft und zudem einen attraktiven Preis hat.
Schnittstellen zum Verbinden mit EnEV, Heiz-/Kühllast und CAD stehen zur
Verfügung und fördern die Effizienz in Arbeitsprozessen zusätzlich.

Neue EnEV und das Spezialthema der neuen DIN 4108-2 zum sommerlichen
Wärmeschutz sind die theoretischen Hintergründe für zwei neue
Seminar-Reihen, die SOLAR-COMPUTER ab Januar 2014 bundesweit an 13
Standorten startet. Die Tagesseminare behandeln am Vormittag Neuerungen zur
Theorie, am Nachmittag "software-live" praktische Anwendungen an Hand von
Rechenbeispielen. SOLAR-COMPUTER-Referenten garantieren hohe Sachkompetenz.

Mit dem neuen SOLAR-COMPUTER-Programm "Energieeffizienz Gebäude"
(Best.-Nr. B55) können Energieberater, Ingenieure und Architekten ab sofort
Neubau- oder Sanierungsprojekte jeglicher Art und Komplexität BIM-feuig
nach EnEV 2014 und den neuen Ausgaben 2011 der DIN V 18599 berechnen.
Zahlreiche Auswertungen und Variantenvergleiche stehen dem Anwender für
optimierte Planung und qualifizierte Beratung zur Verfügung und umfassen u.
a. auch den Nachweis nach EEWärmeG. Die aktuell lieferbare Version baut
auf dem Regierungsentwurf von Februar 2013 auf; zum Jahresende bietet
SOLAR-COMPUTER ein kostenfreies Update auf eine Folgeversion mit
eingearbeiteten Auflagen des Bundesratsbeschlusses vom Oktober 2013 an.

Seit Firmengründung im Jahr 1978 zieht sich das Thema Energieberatung wie ein roter Faden durch die Palette der ca. 25 Programme der SOLAR-COMPUTER-Software. Im Gegensatz zu DIN-Normen und VDI-Richtlinien definiert die Energieberatung keine Formeln oder Algorithmen; vielmehr ergeben sich die Aufgabenstellungen des Energieberaters aus den vielschichtigen Fragen energiebewusster Bauherren nach Möglichkeiten und Wirtschaftlichkeiten technischer oder baulicher Lösungen. Lesen Sie, welche Software-Lösungen von SOLAR-COMPUTER Sie bei Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können!

Auf der diesjährigen ISH stellt SOLAR-COMPUTER mehrere spektakul|e Software-Neuheiten vor, über die sich anspruchsvolle Gebäude- und Anlagen-Planer freuen werden: Thermisch-energetische Simulation nach neuesten Regelwerken; gültige EnEV / DIN V 18599 inkl. Vorschau auf neue DIN V 18599 und künftige EnEV 2014; Software-Bibliothek "Lüftungs-Bundle"; rationelle 3D-Gebäudedatenerfassung und IFC-Schnittstelle; CAD-Anbindung für AutoCAD MEP und Revit MEP mit praktikablen neuen BIM-Features für Integrales Planen in Architekten- und Ingenieurteams. Am SOLAR-COMPUTER-Stand in Halle 6.1, Stand C 71 stehen fachkompetente Mitarbeiter für Live-Präsentation und Beratung zur Verfügung.

TGA-Fachplaner, Ingenieure, Architekten und Energieberater können mit dem neuen SOLAR-COMPUTER-Programm "Wirtschaftlichkeit VDI 2067-1 / 6025" (Best-Nr. K80) die Wirtschaftlichkeit von einzelnen und kombinierten Bau- und Anlagen-Komponenten berechnen sowie gesamte Investitionsobjekte einfach, übersichtlich und problemorientiert analysieren. Für die Berechnungen stehen die Annuitätsmethode (VDI 2067-1) sowie die Kapitalwert-, Amortisation- und Zinsfußmethode (VDI 6025) zur Verfügung.

SOLAR-COMPUTER bietet mit dem neuen Programm "Kühllast/Jahressimulation VDI 2078 und Energiebedarf VDI 2067-10" (Best.-Nr. W38) die vollständige Umsetzung der neuen Ausgaben 2012 der VDI 2078, VDI 6007 und VDI 2067-10. Planer dürfen sich auf ein hohes Leistungs-Spektrum und viel neuartigen Komfort beim Arbeiten mit der Software freuen: Thermische Gebäudesimulation, validiert nach nationalen und internationalen Standards.

Konform mit DIN 1946-6 (Wohnungslüftung) und DIN 18017-3 (Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster) unterstützt das SOLAR-COMPUTER-Programm zur Wohnungslüftung (L46) in 3. Generation jetzt auch Systeme, die in den Normen noch nicht vorgesehen sind, in der Praxis oft vorkommen und Planer vor große Probleme stellen, u. a. Mischsysteme verschiedener Arten. Wichtige Grundlagen sind dabei u. a. neueste Konventionen des Fachverbandes Gebäude Klima e. V. zur Kontrollierten Wohnungslüftung.

Im Rahmen einer Kooperation der FirstInVision GmbH und SOLAR-COMPUTER GmbH wurde das "Raumtool 3D" - ein grafisches Gebäudedatenerfassungstool für TGA-Fachplaner und Energieberater entwickelt. Mit
"Raumtool 3D" können Gebäudedaten schnell und einfach
aus Zeichnungen normgerecht für die Weiterbearbeitung in
Heizlastberechnung, Kühllastberechnung und
DIN V 18599 im 2D-Zeichenmodus erfasst werden. Visualisierungen im 2D und 3D-Modus, verschiedene tabellarische Ausgaben und diverse Extras runden das
Leistungsspektrum dieses Software-Tools ab. Vertriebsstart ist die ISH in Frankfurt.

Auf der diesjährigen ISH stellt SOLAR-COMPUTER wieder Software-Neuheiten am traditionellen Stand Nr. 5_6.1 V13 im Übergang zwischen Halle 5 und 6 vor:
Wohnungslüftung nach der neuen DIN 1946-6 sowie weitere Lüftungs-Normen;
Heizlast DIN EN 12831,
kombinierbar mit
DIN V 18599, dynamischer
Kühllast und
Gebäudesimulation; Komplett-Paket
"SCC2" mit flexiblen Datenimport-Funtionen für CAD (u. a. AutoCAD MEP, Revit, pit-cup) sowie einem neuen grafischen
3D-Gebäudedatenerfassungs- Tool.

Ab sofort lieferbar ist das neue Programm
"Wohnungslüftung nach DIN 1946-6" aus dem Hause SOLAR-COMPUTER. Zugrunde liegt die überarbeitete "Lüftungsnorm" DIN 1946-6 (Veröffentlichung Mai 2009), welche die Erstellung eines Lüftungskonzeptes für Neubauten
und Renovierungen bei Wohngebäuden fordert. Das Programm versetzt TGA-Fachplaner, Architekten und Energieberater in die Lage, das geforderte Konzept unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen bauphysikalischen, lüftungs- und gebäudetechnischen sowie
hygienischen Gesichtspunkte schnell und unkompliziert zu erstellen.

Die seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit von Autodesk und SOLAR-COMPUTER wird fortgesetzt. SOLAR-COMPUTER ist zum "Preferred Industrie Partner" von Autodesk ernannt worden. In enger Zusammenarbeit der Entwickler von
Autodesk und SOLAR-COMPUTER wurde das neue
Software-Tool GBIS programmiert.
GBIS heißt Green Building Information System und verbindet AutoCAD MEP und
TGA-Berechnungsprogramme auf intelligente Art. Architekten, Ingenieure, Planer und Energieberater können mit diesem neuartigen Tool ihre Zusammenarbeit wesentlich optimieren und dabei flexibel gestalten.

SOLAR-COMPUTER ist zukünftig mit einer Geschäftsstelle in London, Großbritannien vertreten. Eike und Ingo Schwartländer, beide Geschäftsführer der SOLAR-COMPUTER UK Ltd., vertreiben SOLAR-COMPUTER-Software in englischer Sprache
für Bauphysik, Heizung, Klima und Schnittstellen zu AutoCAD MEP in Großbritannien.

Autodesk und SOLAR-COMPUTER veranstalten bis Dezember 2009 in Deutschland und Österreich eine gemeinsame Haustechnik-Roadshow. Ingenieure, Architekten und Dienstleister lernen neben den Neuerungen von AutoCAD MEP 2010 die Vorteile des
Verbundes mit SOLAR-COMPUTER Software kennen. GBIS heißt die neue Applikation von SOLAR-COMPUTER. Sie verbindet AutoCAD MEP 2010 mit SOLAR-COMPUTER-Berechnungs-Programmen u. a. für die Heizungsplanung, Energieausweiserstellung und
Luftkanalnetzberechnung auf intelligente Art.

Die EnEV 2009 tritt zum 01.10.09 in Kraft. Bei SOLAR-COMPUTER ist das überarbeitete Programm "Gesamt- energieeffizienz Gebäude DIN V 18599" (Programm-Nr. B54) ab sofort inkl. der Randbedingung EnEV 2009 lieferbar. Die geänderten
Anforderungen der EnEV 2009 wurden vollständig und in allen Details umgesetzt. Planer, Berater, Architekten und TGA-Ingenieure, die Beratungssoftware nutzen und Energieausweise erstellen wollen, haben nun die Möglichkeit, Nichtwohngebäude
nach DIN V 18599 / EnEV 2009 zu berechnen.

Die IT-Concept Software GmbH, Perg, Österreich ist Entwickler und europaweiter Anbieter der Architektur-Softwarelösung ARCHline.XP und bietet ab sofort unter der Produktlinie "ARCHline ENERGY" eine integrierte Lösung von CAD und
SOLAR-COMPUTER Berechnungssoftware an.

Am 06. April 2009 wurde in Hannover der "18599 Gütegemeinschaft e. V." gegründet. Als Mitglieder haben sich die führenden Hersteller von DIN V 18599 Software unter Leitung des IAIB (Institut für angewandte Informatik im Bauwesen e. V.)
zusammengeschlossen. Gemeinsam stellen sie heute 95 % der am Markt eingesetzten Softwarelösungen für die DIN V 18599. Im Einzelnen haben folgende Hersteller zusammengefunden: BKI, Ennovatis, ENVISYS, Hottgenroth, Leuchter, Kern, ROWA Soft,
Visionworld und natürlich die Firma SOLAR-COMPUTER.

... "GBIS" ist die Abkürzung von "Green Building Information System" und stellt ein neuartiges Software-Tool von SOLAR-COMPUTER dar, um Autodesk-MEP-Zeichnungen mit SOLAR-COMPUTER-Berechnungs-Programmen für Gebäude und Anlagen intelligent
zu verbinden. Premieren für die Vorstellung in der Öffentlichkeit waren die ISH in Deutschland und die Energiesparmesse in Österreich jeweils Anhang M|z. Mit dem MEP-Händler-Treffen am 31.03.2009 in Göttingen wurde der Startschuss für den
Vertrieb gegeben.

... ist das Leitmotto von SOLAR-COMPUTER auf der diesjährigen ISH-Messe in Frankfurt. Zahlreiche Software-Neuheiten erwarten den Besucher am SOLAR-COMPUTER-Stand im Hallendurchgang 5_6.1 V13 und auf der Autodesk-Showbühne.
Drei Themenbereiche für TGA, EnEV / DIN V 18599 und CAD werden herausgestellt, u. a. das neue Software-Produkt "GBIS 1.0", eine neue Software-Plattform zum integrierten und interaktiven Zeichnen und Rechnen auf 2-Bildschirm-Systemen
kombinierbar mit Anwendungen für EnEV und DIN V 18599.

Auf 30 erfolgreiche Geschäftsjahre kann Ernst Rosendahl als Gründer der SOLAR-COMPUTER GmbH zurückblicken. Das Firmen-Jubiläum wurde am 28. September 2008 gemeinsam mit Vertriebspartnern, Mitarbeitern und deren Familien gebührend gefeiert und der
alten Zeiten gedacht. Aber es wurden auch die Weichen für die "Zukunft" gestellt; Ernst Rosendahl übergibt den Staffelstab an seinen Sohn Felix Rosendahl.

Die acadGraph CADstudio GmbH, München, größter Autodesk-Partner für Architektur im deutschsprachigen Europa, und die SOLAR-COMPUTER GmbH, Göttingen, ein führendes Softwarehaus für technische Berechnungen in den Bereichen Energieeffizienz, Bauphysik, Heizung,
Sanit|, Klima, Lüftung und Gebäude- und Anlagensimu-
lation, haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, mit dem Ziel, innovative, praxisorientierte, durchgängige Software-Lösungen für den Architekturbereich anzubieten.

Wer sich im Straßengewirr einer Großstadt mit seinem PKW verfahren hat, weiß ein intelligentes Navigationssystem zu schätzen. Typische Merkmale eines Navigationssystems enthält auch das neue SOLAR-COMPUTER-Programm zur DIN V 18599: Statt Straßen
der Großstadt zeigt der Bildschirm das Schema der aktuell eingegebenen TGA-Anlage im Gebäude; statt Achtung-Schilder vor Verkehrsstaus erscheinen Achtung-Schilder vor allen Anlagenteilen, deren Daten die Regeln der DIN V 18599 verletzen. Dann navigiert
es sich noch schneller als beim Auto: Ein Klick auf das Achtung-Schild genügt, um ...

Seit Februar 2008 veranstaltet SOLAR-COMPUTER unter dem Titel "EnEV, DIN V 18599 und Ingetrale Planung" Praxis-Seminare für TGA-Ingenieure, Architekten und Energieberater. Bis Sommer 2008 sind bundesweit etwa 25 weitere Seminare an verschiedenen
Standorten geplant. Dank ihrer Nähe zur Software-Entwicklung verfügen die SOLAR-COMPUTER-Referenten über erstklassige Kenntnisse der Norm. Dennoch steht nicht die theoretische Norm-Schulung im Vordergrund des Seminars, sondern deren erfolgreiche
Umsetzung in der Praxis. An realen Nichtwohnbau-Projekten...

Ab sofort lieferbar bietet SOLAR-COMPUTER das neue Softwarepaket "EnEV 2007 / DIN V 18599 Energieausweise für Nichtwohngebäude" an. Die Software setzt das ca. 800 Seiten Regelwerk der DIN V 18599 in allen Details voll- ständig um.
Die Software enthält ausschließlich von SOLAR-COMPUTER in mehrjähriger Arbeit selbst entwickelte Rechenalgorithmen und unterstützt zum Ausdruck gesetzlich relevanter Energieausweise die Original- Formularapplikation gemäß EnEV 2007.
Ein umfangreiches Seminarangebot begleitet die Markteinführung des Softwarepaketes.

Ab sofort lieferbar steht die SOLAR-COMPUTER-Software "Verbrauchsorientierter Energieausweis" zur Verfügung. Das neue Programm entspricht bereits den Bestimmungen der neuen EnEV 2007 für Wohn- und Nichtwohngebäude,
enthält die neuen gesetzlich relevanten dena-Druck- formulare und verarbeitet schon Abrechnungszeiträume nach aktuellsten Daten bis 31.05.2007. Zum Kennenlernen lässt sich auf www.solar-computer.de eine audiovisuelle
und interaktive Online-Version starten sowie eine Download-Version abrufen.