SOLAR-COMPUTER auf der ISH 2011 (Feb. 11)
Die ISH vom 15. bis 19. März ist die führende TGA-Messe in Deutschland; auch immer mehr Architekten besuchen die Messe. Am traditionellen SOLAR-COMPUTER-Stand 5_6.1 V13 im Übergang zwischen Halle 5 und 6 finden Besucher Software-Neuheiten für Beratung, Planung und Nachhaltiges Bauen, u. a. Wohnungslüftung DIN 1946-6, Heizlast DIN EN 12831, dynamische Kühllast, EnEV, Komplett-Paket "SCC2" im Verbund mit AutoCAD und Revit® MEP und Architecture, pit-cup, etc.
mehr

Eine besondere Neuheit ist das
"Raumtool 3D" zum schnellen, einfachen und sicheren
grafischen Erfassen von 2D- und 3D-Bauteil-, Raum- und Gebäudedaten, wie sie für die Weiterverarbeitung in den SOLAR-COMPUTER-Berechnungs-Programmen für die
Heizlastberechnung,
Kühllastberechnung, EnEV und
Gebäudesimulation erforderlich sind. Das Erfassen erfolgt in Projekt-Layern mit Durchsicht auf Hintergrund-Layer eingescannter, fotografierter oder aus Grafik- oder CAD-Systemen erzeugter Bild-Dateien von 2D-Grundrissen.

Das
"Lüftungs-Bundle" ergänzt die beliebten SOLAR-COMPUTER-Komplett-Pakete "SCC2" und "EnEV Bundle" um eine weitere Komplett-Lösung für insgesamt 11 Lüftungs-Normen. Das Bundle deckt Berechnungen nach
DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung ebenso ab wie Berechnungen nach DIN 18017-3, DIN 1946 Teil 4 und 7, DIN EN 13779, DIN 18032-1, den VDI-Richtlinien 2052, 2053, 2082 und 2089 sowie der Arbeitsstättenrichtlinie.

Ein neuer zusätzlicher Aspekt in der SOLAR-COMPUTER-Softwarepalette ist die Anwendbarkeit für
"Nachhaltiges Bauen". Der im Januar 2011 erschienene BMVBS-Leitfaden enthält endlich klare Aussagen dazu, was wann wie zu rechnen oder zu betrachten ist. Planer, die in diesem riesigen entstehenden Dienstleistungsbereich tätig werden möchten, können sich auf der ISH von der Tauglichkeit der SOLAR-COMPUTER-Softwarepalette auch für diesen neuen Zweck ein Bild machen. Gerade die vielen Software-Details, die über die üblichen Anforderungen der TGA-Planung hinausgehen, sind entscheidend: Spezielle
Zusatzauswertungen, Querverbindungen zwischen den Programmen und Normen,
Datenzugriffsfunktionen für MS-Office,
flexibler Projektdatenaustausch zwischen Planer, Berater, DGNB-Auditor und Bauherr, etc. Hier zahlt sich für den Markt jetzt die schon seit mehreren Jahren bestehende SOLAR-COMPUTER-Einbindung in diesbezügliche Forschungs-, Wettbewerbs- und Bauprojekte aus.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie auch unsere vollständige Pressemitteilung zur ISH oder starten Sie gleich eine Anfrage zu einem Gesprächstermin auf der Messe. Wir sehen uns am
SOLAR-COMPUTER-Stand 5_6.1 V13 im Übergang zwischen Halle 5 und 6! Wir freuen uns auf Sie!