
Online-Seminar: Wirtschaftlichkeit VDI 2067/1 + VDI 6025
Die Richtlinie VDI 2067/1 behandelt die Berechnung der Wirtschaftlichkeit bzw. Kosten gebäudetechnischer Anlagen. Die Ergebnisse dienen dem Vergleich unterschiedlicher Anlagenkonzepte. Die Richtlinie VDI 6025 ergänzt und erweitert die Richtlinienreihe, indem sie auch andere technische Bereiche einbezieht und allgemein für Investitionsgüter und technische Anlagen gilt. Im Seminar lernen Sie alle wichtigen Berechnungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis kennen.
Zum Thema
Für die Beratung von Bauherren und anderen AG ist es heute unerlässlich, eine Wirtschaftlichkeitsanalyse der vorgeschlagenen Planungsvarianten bzw. einzelner Maßnahmenpakete zu berechnen und dem Auftraggeber als Vergleich gegenüberzustellen. Dies gilt für die Modernisierung bestehender Gebäude mit oder ohne Austausch der Anlagenkomponenten als auch für den Neubau.Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an TGA-Fachplaner, Architekten, Energieberater, Bauphysiker, Bauingenieure, Statiker, Behörden, Verantwortliche in der Gebäudeplanung.dena-Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Lernziele
Ziel unseres Fachseminars ist es, Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Berechnungsmethoden zu geben, die verschiedenen Maßstäbe zur Kennzeichnung der Wirtschaftlichkeit vorzustellen und Ihnen die Umsetzung in der Praxis näher zu bringen.Methoden
Folien-Vortrag (Theorie). Fallbeispiele und Arbeitskonzept (Software-live).
Tag 1
09:30 - 09:45 UhrBegrüßung der Seminarteilnehmer und Kurzvorstellung Referent und SOLAR-COMPUTER
09:35 - 10:45 Uhr
Teil 1: Grundlagen der VDI 2067/1 + VDI 6025
Anwendungsbereiche, Begriffe und Definitionen, Auszahlungen und Einzahlungen bzw. Auszahlungseinsparungen, Kostengruppen, Kostenarten, Kostenstellen, Zahlungsentwicklung, Zahlungsüberschüsse und Barwerte, Ersatzinvestitionen und Verschiebung der Zahlungsfälligkeiten, individuelle Berücksichtigung des Liquiditätserlöses (Restwertbetrachtung), Berücksichtigung individueller Preisänderungssätze, Nutzungsdauer der Anlagenkomponenten nach der VDI 2067/1
10:45 - 11:15 Uhr
Theorie Teil 2:
Praxisbeispiel 1 - Kapitalwertberechnung
Tag 2
09:30 - 10:15 UhrTeil 2: Grundlagen der VDI 2067/1 + VDI 6025
Annuitäts-, Amortisations- und modifiziert interne Zinsfußmethode, Variantenvergleiche (Grundvariante mit Alternativen),
10:15 - 11:00 Uhr
Praxisbeispiele zu den einzelnen Berechnungsmethoden, Variantenberechnungen, Auswertungen
11:00 - 11:15 Uhr
Diskussion und Beantwortung von Fragen
Referenten
Referent ist Herr Jens PonzelSeminarbeitrag
Die Teilnahme an diesem Online-Seminar kostet 99,- Euro zzgl. gesetzl. MwSt pro Person.Organisatorisches
Zur Teilnahme benötigen Sie das Programm "TeamviewerMeeting" sowie einen üblichen Rechner mit Internetzugang und Ton. Ca. 2-3 Tage vor dem Termin senden wir Ihnen per E-Mail einen Link mit den Zugangsdaten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Termin-Tabelle mit Web-Anmeldung.Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service