
Tagesseminar: Wirtschaftlichkeit von energetischen Maßnahmen
Sie beraten als TGA-Fachplaner, Architekt oder Energieberater Kunden bei Modernisierungen oder Neubauprojekten? Wir zeigen Ihnen die vier Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse, erläutern Ihnen die Vor- und Nachteile und vermitteln Ihnen anhand von Berechnungsbeispielen die Umsetzung in die Praxis. Optimieren Sie Ihre Beratungsleistung und sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile am Markt.
Zum Thema
Für die Energieberatung ist es heute unerlässlich eine Wirtschaftlichkeitsanalyse der einzelnen Maßnahmenpakete zu berechnen und dem Auftraggeber als Vergleich gegenüberzustellen. Dies gilt für die Modernisierung bestehender Gebäude mit oder ohne Austausch der Anlagenkomponenten, als auch für den Neubau. Vier Methoden stehen dabei zur Verfügung: die Annuitätsmethode, die Kapitalwertmethode, die Amortisationsmethode sowie die modifiziert interne Zinsfußmethode.Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten, TGA-Fachplaner und Energieberater.dena-Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.Lernziele
Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Inhalte der vier Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse zu erläutern und die Vor- und Nachteile auszuarbeiten.Methoden
Folien-Vortrag (Theorie). Fallbeispiele und Arbeitskonzept (Software-live).Inhalte
- Auszahlungen und Einzahlungen bzw. Auszahlungseinsparungen
- Kostengruppen, Kostenarten, Kostenstellen
- Zahlungsentwicklung, Zahlungsüberschüsse und Barwerte
- Kapitalwertmethode
- Annuitätsmethode
- Amortisationsmethode
- modifiziert interne Zinsfußmethode
- Ersatzinvestitionen und Verschiebung der Zahlungsfälligkeiten
- individuelle Berücksichtigung des Liquiditätserlöses (Restwertbetrachtung)
- Berücksichtigung individueller Preisänderungssätze
- Gegenüberstellung der verschiedenen Methoden
- Variantenvergleich (Grundvariante mit Alternativen)
- Nutzungsdauer der Anlagenkomponenten nach der VDI 2067/1
- Erweiterung des Katalogs nach eigenen Vorgaben
- Berechnung und grafische Darstellung der Ergebnisse mit der SOLAR-COMPUTER-Software "Wirtschaftlichkeit VDI 2067/6025" (Best.-Nr. K80)
Veranstalter und Referenten
Veranstalter ist die jeweils zuständige SOLAR-COMPUTER-Geschäftsstelle. Referenten: Dipl.-Ing. Lutz Rössel, Dipl.-Ing. Jens Ponzel, Michael Küpper, Dipl.-Ing. Sven Kirchhoff oder andere SOLAR-COMPUTER-Fachreferenten.Organisatorisches
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Termin-Tabelle mit Web-Anmeldung bzw. dem pdf-Anmeldeformular.Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service