
Grafische Gebäudeerfassung mit Raumtool 3D
Schnelligkeit beim Erfassen von Gebäudedaten ist Planern ein großes Anliegen, um im anschließenden Verbund mit Gebäudeberechnungs-Programmen (EnEV, etc.) früh und effizient erste Ergebnisse erzielen zu können. Lernen Sie das Programm "Raumtool 3D" zur grafischen Gebäudedatenerfassung an typischen Fallbeispielen in seiner Funktionsweise kennen. Für Erstanwender und Interessenten!
Ein Tool für alle Situationen
So vielfältig Ausgangssituationen in Projekten sein können, so vielseitig sind die Anwendungsmöglichkeiten der Software "Raumtool 3D" (Best.-Nr. K12). Der Planer selbst bestimmt den optimalen (und meist schnellsten) Weg seiner Datenerfassung, nicht die Software. Mehrere Optionen stehen zur Verfügung und reichen von freiem zeichnerischen Erfassen, über Nutzen von IFC-Dateien bis zum Digitalisieren vorhandener Bild-Dateien im ungünstigsten Fall vorliegender Dokumente. Im ersten Teil des Online-Seminars werden kurz alle möglichen Verfahren demonstriert und in ihren grundsätzlichen Eigenschaften erläutert, ohne dass einschlägige Kenntnisse im Verbinden von Zeichnen und Rechnen vorausgesetzt werden.Höchste Schnelligkeit als Software-Konzept

Wichtige Kontroll-Mechanismen

Verbund mit Rechenanwendungen
Mit dem Verbund zu anschließenden Rechenanwendungen endet die Live-Demonstration der Software. Verbund-Optionen bestehen für EnEV / DIN V 18599, EnEV / DIN 4108, Heizlast DIN EN 12831, Kühllast VDI 2078 / 6007 und thermische Gebäudesimulation VDI 2078 / 6007 / 2067-10. Raumtool 3D (Best.-Nr. K12) ergänzt ferner jede Verbund-Installation von CAD- und SOLAR-COMPUTER-Software als zusätzlich mögliche Erfassungs-Option erster Projektdaten.So können Sie an der Online-Session teilnehmen

Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service