
Neue Kühllast und Simulation VDI 2078 / 6007 / 2067-10
Wir möchten Ihnen ein SOLAR-COMPUTER-Tool für die Berechnung des instationären Verhaltens und der maximalen Kühllast von Räumen und Gebäuden in Deutschland gemäß Ausgabe 2015-06 der VDI 2078 vorstellen; zur Berechnung der dynamischen stündlichen Raumtemperaturen und operativen Temperaturen mit allen Einflussfaktoren der Geometrie, Bauphysik, Nutzung, inneren und äußeren Lasten und Betriebsweisen, mittels Thermischer Gebäudesimulation, validiert für rechtssicheres Arbeiten.
Zum Thema
Durch das neue Berechnungsverfahren entfallen die Beschränkungen und Nachteile der bisherigen VDI 2078, die insbesondere durch das Rechenverfahren mit Typräumen, Gewichtsfunktionen und Denormierung hervorgerufen wurden. Neben dem Wegfall der genannten Beschränkungen wurde das Verfahren wesentlich verbessert und erweitert, z. B. um die Kopplung zwischen thermischer Berechnung, Betriebsweise, aktiven Anlagenkomponenten und Regelstrategien. Des Weiteren wurde eine Erweiterung und Ergänzung der verwendbaren Wetterdaten vorgenommen und der Anwendungsbereich auf alle Gebäudearten mit und ohne RLT-Anlagen, Bauteilkühlung und Fensterlüftung erweitert. Letztere erlaubt u. a. die Berechnungen zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes.Zielgruppe
Die Online-Session richtet sich an Architekten, Ingenieure und Fachplaner.Inhalte

Das Programm nutzt den validierten Simulations-Rechenkern nach den Ausgaben 2015-06 der VDI 2078/VDI 6007 und garantiert dem Anwender rechtssicheres Arbeiten.
So können Sie an der Online-Session teilnehmen

Für die Live-Demonstration werden die SOLAR-COMPUTER-Programme "Kühllast und Raumtemperatur VDI 2078/6007" (Best.-Nr. W38) und "Simulation / Energiebedarf VDI 2078 / 2067-10 / 6007" (Best. W38.TRY) eingesetzt.
Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service