
Online-Seminar: TW-Erwärmungsanlagen DIN EN 12831-3
Mit Teil 3 der neuen DIN EN 12831 in Weißdruck-Ausgbe 2017-09 beschreibt die Normgebung ein Verfahren zur Berechnung der Norm- Heizlast für Trinkwassererwärmungsanlagen, deren Heizlast und Bedarfsermittlung. Im Seminar erläutern wir Ihnen die wichtigsten Inhalte der Norm und deren Umsetzung in die Praxis anhand des neuen SOLAR-COMPUTER-Programms "TW-Erwärmungsanlagen DIN EN 12831-3". Wir freuen uns auf Sie!
Zum Thema
Das Planen moderner Bedarfs- und Hygiene-Anforderungen genügender Trinkwassererwärmungsanlagen inkl. Heizlast und Speichervolumen für Wohn- und Nichtwohngebäude gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die DIN EN 12831-3 ist das passende Regelwerk dazu und ein neues SOLAR-COMPUTER-Programm in neuester Software-Technologie setzt das Regelwerk mittels Summenkennlinien-Verfahren um.Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an TGA-Fachplaner, Architekten, Energieberater, Bauingenieure, Behörden, Verantwortliche in der Gebäudeplanung.Lernziele
Ziel unseres Fachseminars ist es, Ihnen einen Überblick über die Grundlagen der DIN EN 12831-3 zu geben und Ihnen die Umsetzung in der Praxis näher zu bringen.dena-Fortbildungspunkte
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.Methoden
Folien-Vortrag (Theorie). Fallbeispiele und Arbeitskonzept (Software-live).Inhalt
09:30 Uhr - 09:45 UhrBegrüßung der Seminarteilnehmer und Kurzvorstellung SOLAR-COMPUTER
09:45 Uhr - 10:15 Uhr
Teil 1: Grundlagen der TW-Erwärmungsanlagen DIN EN 12831-3
Normen, Regelwerke und Verordnungen - Anwendungsbereiche, Begriffe und Definitionen, Formelzeichen, Indizes, Beschreibung der Verfahren zur Bemessung der Anlagen
10:15 Uhr - 11:15 Uhr
Teil 2: Grundlagen der TW-Erwärmungsanlagen DIN EN 12831-3 Berechnungsverfahren:
Ein- und Ausgangsgrößen, Berechnungszeitschritte, Produktdaten, Anlagen-Auslegungsdaten, Bemessung von Anlagen, Energiebedarf, Verfahren zur Bestimmung der Anlagen
11:15 Uhr - 12:00 Uhr
Teil 3: Praxisbeispiele zur Anwendung der DIN EN 12831-3
- Bestimmung der Bedarfs- und Versorgungskennlinien
- Auslegung der verschiedenen Anlagenkomponenten
12:00 Uhr - 12:15 Uhr
Diskussion und Ausblick
Referenten
Referent ist Herr Dipl.-Ing. Sven Kirchhoff.Seminarbeitrag
Die Teilnahme an diesem Online-Seminar kostet 99,- Euro zzgl. 19 % MwSt pro Person.Organisatorisches
Zur Teilnahme benötigen Sie das Programm "Zoom" sowie einen üblichen Rechner mit Internetzugang und Ton. Ca. 2-3 Tage vor dem Termin senden wir Ihnen per E-Mail einen Link mit den Zugangsdaten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Termin-Tabelle mit Web-Anmeldung.Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service