BIM in der TGA - für Anwender und Neueinsteiger!
Kunden, BIM-Neueinsteier und interessierte Zuhörer dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Tag mit interessanten Themen freuen: Wir präsentieren Ihnen den "GBIS-IFC-Manager für Revit" mit neuen Funktionalitäten, integrale Gebäude- (Heizlast, Kühllast, GEG) und Netzberechnungen (HLS) für effizientes Arbeiten, 2D-Netz-Schemata in Revit für Rohr- und Sanitär-Netze, GBIS.ECO, den Verbund von Architektur-Modellen und Ökobilanz und die Revit Project Box von auxalia. Die Teilnahme ist kostenlos.
mehr
09:00 - 09:45 Uhr IFC-Manager für Revit mit neuen Funktionalitäten

Erleben Sie, wie sich aus IFC-Dateien aller Art (ALLPLAN, ArchiCAD, AutoCAD MEP etc.) mit dem SOLAR-COMPUTER-Tool "IFC-Manager" arbeitseffizient schlanke REVIT-Gebäudemodelle für anschließende Gebäudeberechnungen generieren lassen. Wir zeigen Ihnen neue Funktionen zum automatischen Generieren von Ebenen und der Raumplatzierung und die automatische Reparatur/Korrektur sowie den IFC-Export von nicht Revit-konformen Bauteilen. Weiterhin wurden die spezifischen Zuordnungen um eigene Kategorien erweitert und das Einlesen bzw. Filtern von großen IFC-Modellen rationalisiert.
10:00 - 10:45 Uhr Kompatible Gebäude-Berechnungen aller Art

Gebäude-Berechnungen mit SOLAR-COMPUTER auf der Basis eines REVIT-Modells, integriert oder manuell editierbar. Alle Anwendungen bauen auf gleichen bauphysikalischen und geometrischen Gebäude- und Raum-Daten auf und sind untereinander kompatibel: Norm-Heizlast DIN 12831-1, Dynamische Auslegungs-Heizlast VDI 6020, GEG, Kühllast VDI 2078, Energiebedarf VDI 2067-10 sowie Sommerlicher Wärmeschutz DIN 4108-2 (Simulation).
11:00 - 11:45 Uhr Modellbasierte Planung und Koordination mit der Revit ProjectBox

Die auxalia Revit ProjectBox bietet TGA-Planern eine vollständige Lösung für die modellbasierte Arbeit mit Revit für HLS, Elektro, Sprinkler etc. Sie unterstützt alle Leistungsphasen der Gebäudetechnik mit praxisorientierten Apps, normgerechten Familien, Bauteillisten, Schemata, Beschriftungen und einer klar strukturierten Projektvorlage. Durch die vordefinierte Schlüsselung ist eine direkte Anbindung an Berechnungsprogramme wie SOLAR-COMPUTER gewährleistet, wodurch Planungs- und Berechnungsprozesse effizient verknüpft werden.
12:00 - 12:45 Uhr Integrierte Netzberechnungen in Revit

Lernen Sie die integrierten SOLAR-COMPUTER-Netzberechnungen in Revit kennen. Diese ermöglichen im Workflow eine einheitliche Bedienung für die Berechnung von Heizungs-, Kälte- und Sanitärnetzen. Durchgängiges Arbeiten erfolgt mit produktneutralen TGA-Elementen, fabrikatspezifischen Herstellerdaten nach VDI 3805 oder kombiniert. Es werden die wesentlichen Aspekte zur Konstruktion, Berechnung und Übernahme von Ergebnissen zu Zwecken der Redimensionierung und Beschriftung gezeigt.
13:00 - 13:45 Uhr Mittagspause
14:00 - 14:45 2D-Schema in Revit zeichnen und integriert berechnen

Beispielhaft erläutern wir die Möglichkeiten des GBIS-Schema-Moduls für die Erstellung und Berechnung von 2D-Schemata in Revit. Dabei werden über einen "Schema-Familienbrowser" die passenden Detailelemente in die Zeichnung eingefügt. Im Anschluss wird dann die Zeichnung mit den Heizungsrohrnetz-, Trink- und Abwassernetz-Berechnungen verbunden. Berechnungsrelevante Daten und Ergebnisse können in allen Projektphasen zwischen 2D-Revit-Schema und Berechnung synchronisiert werden.
15:00 - 15:45 Uhr GBIS.ECO Nachhaltigkeit + QNG

Für die Lebenszyklusanalyse nach QNG können in Revit neben der Erfassung der Bauteilflächen auch die Materialien und Schichtaufbauten der Bauteile zugewiesen und an die Bilanzierung übergeben werden. Anhand eines Beispiels zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie die benötigten Daten und Informationen für die Erstellung einer Ökobilanz nach QNG generieren können.
So können Sie an unserem BIM-Tag teilnehmen

Für die Durchführung der Sessions nutzen wir "Zoom". Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung bekommen Sie eine E-Mail mit dem entsprechenden Zugangslink. Sie können sich ca. 15 Minuten vor Beginn der Sessions einloggen. Nach der Ausführung des Links können Sie "Zoom-Client" herunterladen oder "Zoom" im Browser nutzen. Die Session wird automatisch gestartet. Die Sessions dauern jeweils ca. 45 Minuten, dabei entfallen ca. 30 Minuten auf die Live-Demonstration und ca. 15 Minuten auf den anschließenden Chat. Für die Teilnahme benötigen Sie einen üblichen Rechner mit Internetzugang und Ton.