
Praxisnah mit Datensätzen planen - heute und morgen (Dez. 16)
Die Perspektive ist weit gesteckt: TGA-Hersteller-Datensätze im Standard VDI 3805 sollen in einem übergeordneten komplexen Konzept auf VDI-, DIN-, CEN- und ISO-Ebenen aufgehen bzw. darin integriert werden. Erste Blätter der DIN ISO 16757 liegen schon vor. SOLAR-COMPUTER begleitet die anspruchsvolle Weiterentwicklung und sorgt für praxisnahe Anwendung in allen Phasen der Gebäude- und TGA-Anlagenplanung.
VDI 3805 >> ISO 16757
Bereits 2014 hat sich der BDH (Bundesverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.) für ein Aufgehen der VDI 3805 in einen ISO-Standard engagiert, um die jahrelange Pionierarbeit in den Arbeitsgruppen der VDI 3805 zu internationalisieren und die Inhalte der VDI 3805 zu einem weltweit einheitlichen Standard zu machen. Inzwischen liegen die beiden ersten Blätter einer ISO 16757 "Produktdaten für Anlagenmodelle der Technischen Gebäudeausrüstung" mit Inhalten der VDI 3805 als Weißdrucke vor. In internationalen Fachkreisen findet die Entwicklung hohe Beachtung. Insbesondere wird eine Verbindung zur entstehenden internationalen Normung von BIM-Arbeitsmethodiken angestrebt. Hierzu entsteht die ISO 16757-4. Das erste Blatt der geplanten BIM-Richtlinie ist unter der Bezeichnung VDI 2552 für Januar 2017 beim Beuth-Verlag angekündigt.
BIM-Spiegelausschüsse
Wie die Normung für TGA-Datensätze nach VDI 3805 (bzw. ISO 16757) ist auch die BIM-Normung sehr komplex. Dies veranschaulicht eine Übersicht "BIM-Gremien", die der VDI im November 2016 veröffentlicht hat (siehe Grafik). Auf VDI-Ebene sind 9 Blätter der VDI-Richtlinie 2552 geplant, die BIM-Arbeitsmethodiken definieren und einheitliche Klassifikationen für Bau-Ojekte schaffen sollen. Was TGA-Objekte betrifft, soll auf VDI-Ebene auf die Blätter 1 bis 100 der VDI 3805 verwiesen werden. Auf ISO-Ebene sollen diese Blätter in Workgroup "ISO/TC 59/SC 13WG 11" erarbeitet werden.Aktuell unterstützte VDI 3805-Datensätze
Schon seit Verfügbarkeit der ersten funktionsfähigen VDI 3805-Datensätze vor einigen Jahren unterstützen SOLAR-COMPUTER-Berechnungsprogramme das komplexe VDI-Regelwerk. Hersteller wie Danfoss, Honeywell, etc. haben hier gemeinsam mit SOLAR-COMPUTER und anderen Softwarehäusern Pionierarbeit geleistet. Aktuell lassen sich in SOLAR-COMPUTER-Berechnungs- und Auslegungsprogrammen die von Herstellern angebotenen VDI 3805-Datensätze für Heizkörper, Flächenheizung und -kühlung, Heizungsarmaturen, Trinkwasserarmaturen, Speicher, Durchlauferhitzer sowie Rohre und Formstücke verarbeiten. Dabei bleibt es dem Planer bei jedem Projekt selbst überlassen, ob er nur mit einem einzigen VDI 3805-Datensatz arbeiten möchte, mit mehreren Datensätzen kombiniert oder Ergebnisse mehrerer Datensätze vergleichen und Datensätze ggf. austauschen möchte.Neu und komfortabel: Online-Suche

Fabrikat-neutrale Berechnungen

Durchgängig von A bis Z

Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service