
SOLAR-COMPUTER-Software voll im Trend (Okt. 10)
Wenn auch Sie wie SOLAR-COMPUTER "voll im Trend" und für die wachsenden Anforderungen des Marktes bestens gerüstet sein wollen, dann starten sie gleich eine Anfrage. Wir beraten Sie gern persönlich, am Telefon, per Online-Demo oder Netviewer-Schulung!
EU Gebäuderichtlinie 2010 - energieeffizientere Gebäude
Die im Juli 2010 in Kraft getretene "EU Gebäuderichtlinie 2010 - energieeffizientere Gebäude" (EPBD) enthält neue Randbedingungen für die Umsetzung der Energiepolitik in den Mitgliedsstaaten. In Deutschland haben die Bundesministerien für Wirtschaft (BMWi) und Umwelt (BMU) ein entsprechendes Energiekonzept mit Perspektiven bis 2020 bzw. 2050 aufgebaut und im September 2010 veröffentlicht.Auf 36 Seiten enthält das Energiekonzept des BMWi/BMU neun Punkte für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Langfristiges Ziel ist es, bis 2050 zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand betreff Wärmebedarf zu kommen (Nullemission für Primärenergieverbrauch). Gegenüber 2008 soll der Wärmebedarf bis 2020 um 20 %, bis 2050 um etwa 80 % reduziert werden; die jährliche Sanierungsquote des Gebäudebestandes soll von derzeit weniger als 1 % auf ca. 2 % angehoben werden.
Mit SOLAR-COMPUTER-Software zum Nachweis nach EEWärmeG
Als gesetzlicher Rahmen zum schrittweisen Erreichen der Ziele sollen nicht nur die EnEV, sondern auch das seit 2009 gültige Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) weiterentwickelt und fortgeschrieben werden. Für den EEWärmeG-Nachweis können Berater, Architekten und Planer schon heute die wichtigsten Projekt- und Nachweisdaten im Anschluss an eine EnEV-Projektbearbeitung mit Hilfe des SOLAR-COMPUTER-Programms "Energieeffizienz Gebäude DIN V 18599" ableiten. Für weitere Informationen zu unserem Programm "Energieeffizienz Gebäude DIN V 18599" klicken Sie bitteVorteile durch Zusatzmodule schaffen
SOLAR-COMPUTER bietet zu den Programmen zur bedarfs- und verbrauchsorientierten Energieausweiserstellung von Wohn- und Nichtwohngebäuden die Zusatzmodule " Wirtschaftlichkeitsberechnung", "Musteranlagen" und "Energiebericht" an. Getreu dem SOLAR-COMPUTER-Motto "Einmal erfassen, durchgängig planen" können einmal erfasste Projektdaten für alle Programme weitergenutzt, bearbeitet und verwaltet werden.


Das Zusatzmodul "Energiebericht" ermöglicht das automatische Generieren einer Energiepotenzial-Analyse für Sanierungs- oder Neubau-Projekte im Anschluss an eine Projektbearbeitung gemäß DIN V 18599. Möglichkeit zur individuellen Textanpassung mit Hilfe von MS-Word und anderer Standardprogramme. Zum Lieferumfang gehört eine SOLAR-COMPUTER-Vorlage als logische Grundlage für den Energiebericht inkl. Grafiken, Tabellen und Überschriften. Vergleich zwischen Bestand (bzw. Neubau) und Modernisierung (bzw. Neubau-Variante) übersichtlich in Tabellen und Grafiken aufgeschlüsselt nach Gewerken und Energieträgern.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen EnEV-Programmen und -Modulen finden Sie in unserem Produktbereich/Energie.
SOLAR-COMPUTER bei Behörden
Seit nunmehr 10 Jahren arbeiten die Bauverwaltungen aller 16 Bundesländer und des Bundes mit SOLAR-COMPUTER zusammen und setzen SC-Software vielseitig ein. Gerade die o. g. Zusatz-Anwendungen haben einen hohen Stellenwert bei der Planung nachhaltig effizienter neuer oder zu sanierender Immobilien. Vor allem Behörden nutzen die Möglichkeiten der SOLAR-COMPUTER-Software in allen Phasen des Lebenszyklus voll aus, beginnend im Stadium des Wettbewerbs, während der Vorplanung, der Ausführungsplanung bis hin zum Betrieb der Immobilie.Über Ländergrenzen hinaus

Schlüssel-Norm DIN V 18599

Wenn auch Sie wie SOLAR-COMPUTER "voll im Trend" und für die wachsenden Anforderungen des Marktes bestens gerüstet sein wollen, dann starten sie gleich eine Anfrage. Wir beraten Sie gern persönlich, am Telefon, per Online-Demo oder Netviewer-Schulung!
Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service