
Presse-Mitteilung 24/06-1: Hydraulischen Abgleich im Bestand berechnen
Göttingen, Juni 2024
Der folgende Text und das Bildmaterial stehen zur Übernahme und Veröffentlichung in gedruckten oder elektronischen Medien honorarfrei zur Verfügung. Alle Urheberrechte für Texte und Bildmaterial liegen bei der SOLAR-COMPUTER GmbH, Göttingen. Belegexemplar oder Veröffentlichungs-Hinweis erbeten.
Der folgende Text und das Bildmaterial stehen zur Übernahme und Veröffentlichung in gedruckten oder elektronischen Medien honorarfrei zur Verfügung. Alle Urheberrechte für Texte und Bildmaterial liegen bei der SOLAR-COMPUTER GmbH, Göttingen. Belegexemplar oder Veröffentlichungs-Hinweis erbeten.
Hydraulischen Abgleich im Bestand berechnen
Kurztext
Mit der Software "Hydraulischer Abgleich im Bestand" (Best.-Nr. H61) hat SOLAR-COMPUTER eine arbeitseffizient anzuwendende Lösung für den Energieeffizienz-Experten, Energieberater oder Heizungs-Fachplaner entwickelt. Die Lösung unterstützt den gesetzlichen Auftrag zum hydraulischen Abgleichen von Bestandsanlagen nach Verfahren B der ZVSHK-Regeln des VdZ. Soll der Nachweis des hydraulischen Abgleichs in Verbindung mit einer Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 erfolgen, stehen dem Anwender in der Gesamtlösung mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. So können die Räume und deren Umschließungsflächen entweder tabellarisch oder alternativ dazu zeichnerisch erfasst werden. Dabei kommen auch Funktionen zum Einsatz, mit denen vorhandene Bestandsunterlagen rationell aufbereitet und zur Generierung der Hüllflächen weiterverwendet werden können.Ergänzungstext:
Das Programm "Hydraulischer Abgleich im Bestand" (Best.-Nr. H61) baut zunächst auf den Daten und Ergebnissen der Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 auf. Relevante Daten des Heizungs-Rohrnetzes sind manuell zu ergänzen. Es lassen sich Zweirohrnetze mit ihren Verbrauchern und Heizungs-Armaturen erfassen. Diese werden gemäß Datenmodell der VDI 3805 Blatt 2 verarbeitet. Entsprechende Datensätze stehen im BIM-Produktdaten-Service downloadbar zur Verfügung. Die Berechnung liefert die Einstellwerte des abgeglichenen Rohrnetzes an den Verbrauchern für den VdZ-Nachweis.Der größte Teil der Projektbearbeitung am Rechner betrifft das Erfassen der Bauteil-Abmessungen aller Raumumschließungen. Dies kann tabellarisch im Programm "Heizlast DIN EN 12831-1" erfolgen; Editierhilfen erleichtern das Erfassen. Noch rationeller lässt sich ein Projekt bearbeiten, wenn Abmessungen großenteils aus ggf. vorhandenen Zeichnungen (pdf-Datei oder eingescannte Pläne) abgeleitet werden können. Dies kann im Programm "Raumtool 3D" (Best.-Nr. K12) erfolgen. Ebenfalls wäre ein IFC-Import möglich; bei Bestandsbauten liegen solche Dateien allerdings meist nicht vor.
Für Neukunden bietet SOLAR-COMPUTER die Lösung im Paket an, bestehend aus "Raumtool 3D", "U-Wert", "Heizlast DIN EN 12831-1" und Hydraulischem Abgleich im Bestand".
Bildunterschriften
Bildunterschrift: Presse2024-2_Bild1_Dialog.jpgBedienoberfläche des Programms "Hydraulischer Abgleich im Bestand" (Best.-Nr. H61)
Bildunterschrift: Presse2024-2_Bild2_Schema.jpg
Von alten Bestands-Zeichnungen zum Hydraulischen Abgleich nach VdZ-Verfahren B: Umfassendes Softwarepaket für den Energieeffizienz-Experten.
Pressekontakt
SOLAR-COMPUTER GmbHDaniela Ludwig
Mitteldorfstraße 17
37083 Göttingen
Tel. +49 551 79760-0
Fax. +49 551 79760-77
www.solar-computer.de
daniela.ludwig@solar-computer.de
Downloads
Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service