Mehr Planungssicherheit in der Lüftung (Sept.12)
Mit Ausgabe Sept. 2012 sorgt das neue Beiblatt 1 zur DIN 1946-6 für mehr Planungssicherheit für Lüftungsanlagen. Das Beiblatt enthält 12 "Beispielspielberech- nungen für ausgewählte Lüftungssysteme". Die Beispiele betreffen Anwendungen der DIN 1946-6 (Wohnungslüftung), teils in Kombination mit DIN 18017-3 (Lüftung innenliegender Bäder und Toiletten). Mit dem SOLAR-COMPUTER-Programm "Wohnungs- lüftung DIN 1946-6" (Best.-Nr. L46) sind Architekten wie Ingenieure bestens gerüstet.
mehr
Keine zusätzlich genormten Festlegungen

SOLAR-COMPUTER begrüßt das neue Beiblatt 1 außerordentlich, entlastet es doch den eigenen Software-Support zur Wohnungslüftung, wo die meisten Fragen gar nicht die Software sondern das Verständnis und die Anwendung der Norm betreffen. "Dieses Beiblatt enthält Informationen zur DIN 1946-6, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen." heißt es gleich zu Beginn treffend im Beiblatt 1.
Als besonders knifflig ...

... haben sich Zu- und Abluftsysteme mit Raumgeräten in Aufenthaltsräumen inkl. Küchen sowie Abluftsysteme mit Einzelventilatoren in Bädern und WCs herausgestellt; ebenso kombinierte Systeme mit Abluftanlagen nach DIN 18017-3, Einzelventilatoren und ggf. Querlüftung in verbleibenden Räumen. Exemplarisch beschreibt das Beiblatt 1 an Hand der Berechnungsbeispiele 10 bis 12 genau, wie der Planer hierfür die Normen auszulegen und anzuwenden hat.
Beiblatt 1 als Qualitätskriterium für Software

Die detailliert mit Daten und Ergebnissen beschriebenen 12 Berechnungsbeispiele des Beiblattes 1 stellen quasi auch ein Instrument zur Qualitätsprüfung von Software zur DIN 1946-6 dar, indem eine Software mit den Daten der Berechnungsbeispiele auch für möglichst viele Berechnungsbeispiele die Ergebnisse des Beiblattes 1 ausweisen sollte. Das SOLAR-COMPUTER-Programm
"Wohnungslüftung DIN 1946-6" (Best.-Nr. L46) erfüllt ausnahmslos alle 12 Berechnungsbeispiele. Hoher Bedienkomfort und vielseitige Schnittstellen bescheren weiteren Nutzen.