
Sommerlicher Wärmeschutz DIN V 4108-2
Wir zeigen Ihnen, wie Sie normgerecht nach DIN 4108-2, Ausgabe 2013-02 den sommerlichen Wärmeschutz mittels thermischer Gebäudesimulation nachweisen können. Die Software ist nach den Ausgaben Juni 2015 der VDI 2078 / 6007 validiert und garantiert rechtssicheres Arbeiten. Die Teilnahme an der Session ist kostenfrei.
Zum Thema
Die energieeffiziente Einhaltung der thermischen Behaglichkeit im Sommer entwickelt sich zu einer der herausragenden Aufgaben bei der Planung für Neubauten und Bestandssanierungen. Aufgrund der heute vorherrschenden Fassadengestaltung von Gebäuden (Glasarchitektur), Veränderungen in den Bauweisen sowie geänderte klimatische Bedingungen ist der sommerliche Wärmeschutz eine wesentliche Planungsgröße geworden.Diese Entwicklung berücksichtigt die DIN 4108-2, Ausgabe Februar 2013. Im Vergleich zur alten DIN 4108-2 (2003) wird es aufgrund der neuen Berechnungsverfahren wesentlich schwieriger, die Kriterien für den erforderlichen sommerlichen Wärmeschutz einzuhalten.
Zielgruppe

Inhalt

Das Programm nutzt den validierten Simulations-Rechenkern nach den Ausgaben 2015-06 der VDI 2078-6007 und garantiert dem Anwender rechtssicheres Arbeiten.
So können Sie an der Online-Session teilnehmen

Für die Live-Demonstration wird das SOLAR-COMPUTER-Programm "Sommerlicher Wärmeschutz / Therm. Gebäudesimulation DIN 4108-2" (Best.-Nr. B40) eingesetzt.
Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service