Online-Seminar: Neue dynamische Heizlast und Jahressimulation
Die VDI 6020 trägt den Titel "Anforderungen an thermisch-energetische
Rechenverfahren zur Gebäude- und Anlagensimulation" und ist als Ausgabe 2016-09 im Entwurf erschienen. Erfahren Sie mehr über die Inhalte der Richtlinie, speziell im Bereich der dynamischen Heizlastberechnung sowie die Anwendung und Umsetzung in der Praxis.
Zum Thema
Der Entwurf der VDI 6020 (Ausgabe 2016-09) liegt vor. Diese bezieht sich in vielen Bereichen der dynamischen Berechnung auf die VDI 2078 (Ausgabe 2015-06). Des Weiteren wurde eine Erweiterung und Ergänzung der verwendbaren Wetterdaten vorgenommen und der Anwendungsbereich auf alle Gebäudearten mit und ohne RLT-Anlagen, thermische Bauteilaktivierung und Fensterlüftung erweitert.Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure und Fachplaner.dena-Fortbildungspunkte
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 5 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 5 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 5 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.Lernziele
Ziel ist es, Ihnen die neue VDI 6020 (Ausgabe 2016-09) in Verbindung mit der VDI 2078 (Ausgabe 2015-06) näherzubringen und wesentliche Unterschiede zur Berechnung der statischen Heizlast DIN EN 12831-1 (Ausgabe 2017-09) zu verdeutlichen.Methoden
Folien-Vortrag (Theorie). Fallbeispiele und Arbeitskonzept (Software-live).Inhalt
- VDI 6020 (Ausgabe 2016-09) "Anforderungen an thermisch-energetische Rechenverfahren zur Gebäude- und Anlagensimulation"
- VDI 2078 (Ausgabe 2015-06) "Berechnung der Kühllast klimatisierter Räume"
- VDI 6007, Teil 1 bis 3 "Berechnung des instationären thermischen Verhaltens von Räumen und Gebäuden"
- VDI 2067-10 "Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen - Energiebedarf von Gebäuden für Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten"
- Vorgehensweise und Berechnungsverfahren bei der Ermittlung der dynamischen Heizlast, der operativen Temperatur und des Jahresenergiebedarfs
- Einfluss von Regelungs- und Anlagentechnik
- Klimadaten und Testreferenzjahre (TRY)
- Modell der solaren Einstrahlung
- Praxisnutzen durch die Darstellung von Anwendungsmöglichkeiten anhand der SOLAR-COMPUTER-Software "H38 -Dynamische Heizlast VDI 6020"
- Schnittstellen zur Datenübernahme aus CAD-Zeichnungen oder anderen Aufgabenstellungen (z. B. statische Heizlastberechnung)
- Validierung der Software
Referenten
Referenten sind Herr Dipl.-Ing. Sven Kirchhoff und Herr Dipl.-Ing. Lutz Rössel.Seminarbeitrag
Die Teilnahme an diesem Online-Seminar kostet 149,- Euro zzgl. gesetzlicher MwSt. pro Person.Organisatorisches
Zur Teilnahme benötigen Sie das Programm "Zoom" sowie einen üblichen Rechner mit Internetzugang und Ton. Ca. 2-3 Tage vor dem Termin senden wir Ihnen per E-Mail einen Link mit den Zugangsdaten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Termin-Tabelle mit Web-Anmeldung.Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service