
Seminar-Reihe: Neue Heizlast DIN EN / SPEC 12831-1 (Okt. 18)
Mit 20 Veranstaltungen startet SOLAR-COMPUTER im November 2018 die neue Seminarreihe zur neuen Norm-Heizlast gemäß DIN EN / SPEC 12831-1 und ihrer praktischen Anwendung in der Praxis mit Hilfe des dazu passenden neuen Berechnungs-Programms. Die bis Februar 2019 bereits feststehenden Tages-Veranstaltungen sind berechtigt zur Gewährung von dena-Fortbildungspunkten. Rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Ausgabe "Oktober 2018" der DIN SPEC 12831-1
Mit Spannung hat der Markt die nationalen Ergänzungen zur neuen Heizlast-Norm erwartet, die jetzt in Ausgabe Oktober 2018 als DIN SPEC 12831-1 vorliegen und die Inhalte der bisherigen Beiblätter 1 bis 3 der DIN EN 12831 beinhalten.Qualifizierte Seminar-Referenten
Durch Nähe zu den Normen-Ausschüssen und Umsetzen der neuen Heizlast-Norm in ein neues Berechnungs-Programm hat sich SOLAR-COMPUTER mit seinen Seminar-Referenten ein tiefes und detailliertes Normen-Verständnis erarbeitet und darauf die Seminar-Inhalte aufgebaut. Seminar-Teilnehmer profitieren davon in besonderem Maße.Lüftungszonen

"Tückische" Norm-Unterschiede
Zwischen DIN EN und den nationalen Ergänzungen gemäß DIN SPEC der EN 12831-1 bestehen teils tückische Unterschiede, die der Planer zu beachten hat und im Seminar behandelt werden. Beispiele dazu: Unterschiedliche Nomenklatur von Außenluftdurchlässen; Definition der Lüftungswärmeverluste im Fall mehrerer im Luftverbund stehender Gebäudeeinheiten und gleichzeitigem Bestandteil einer Lüftungszone; abweichende Definition von Fassaden; Raum-Hüllflächen in Abhängigkeit von Luftdurchlässigkeiten; Umgang mit großen (Wand-) Öffnungen, etc.Norm-Anwendung in der Praxis

Veranstalter und Referenten
Veranstalter ist die jeweils zuständige SOLAR-COMPUTER-Geschäftsstelle.Referenten: Dipl.-Ing. Lutz Rössel, Dipl.-Ing. Jens Ponzel, Dipl.-Ing. Sven Kirchhoff, Lukas Weber, M.Eng. oder andere SOLAR-COMPUTER-Fachreferenten.
dena-Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.Seminarbeitrag
Die Teilnahme an diesem Tagesseminar kostet 129,- Euro zzgl. 19 % MwSt pro Person. In diesem Betrag sind Pausengetränke, Mittagessen und Seminarunterlagen enthalten.Organisatorisches
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Termin-Tabelle mit Web-Anmeldung bzw. dem pdf-Anmeldeformular.Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service