
Baustoffe DIN 4108-4 (Mai 17)
Die neue Ausgabe 2017-03 ersetzt die bisherige Ausgabe 2013 der DIN 4108-4 "Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 4: Wärme- und feuchtetechnische Bemessungswerte". Produktgruppen wurden teils gestrichen, teils wurden neue Produktgruppen aufgenommen, teils wurden Kennwerte von Baustoffen geändert; letzteres kann Einfluss auf laufende Projektplanungen (U-Werte) haben. SOLAR-COMPUTER unterstützt die neue Ausgabe der Norm; laufende Projekte lassen sich automatisch anpassen.
Neue Produktgruppen
Neu sind u. a. Wärmedämmstoffe aus PUR- und PIR-Spritzschaum nach DIN EN 14315-1, Wärmedämmungen aus Produkten mit expandiertem Perlite (EP), selbsttragende Sandwich-Elemente mit beidseitigen Metalldeckschichten, an der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmstoffe aus PUR-, PIR-Hartschaum, Blähbeton-Leichtzuschlagstoffen, expandiertem Vermiculit oder Mineralwolle; ferner werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyethylenschaum.Baustoffdaten Versions-spezifisch verwalten

Optionale Kettenreaktion
Das Neuberechnen der U-Werte im Anschluss an ein Baustoff-Datensatz-Update erfolgt zentral für ein Projekt im Programm "U-Wert-Berechnung" (Best.-Nr. B02). Dies kann Einfluss auf die Ergebnisse der Gebäudeberechnungen haben, die auf den U-Werten aufbauen. Hier kann der Planer wieder mit einem Klick entscheiden, ob Neuberechnungen erfolgen sollen, etwa zum Nachweisen von EnEV-Anforderungen (Best.-Nr. B55), Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes mittels Simulation (Best.-Nr. B40), Raum- oder Gebäude-Heiz- und Kühllasten (Best.-Nr. H72 bzw. W38).Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service