
Effizienter planen im Trinkwasser-Schema! (Aug. 16)
Das neue SOLAR-COMPUTER-Konzept, Trinkwassernetze alternativ zu 3D auch im 2D-Schema zu erfassen und zu planen, ist bei TGA-Planern gut angekommen. Die jetzt abgeschlossene Feedback-Statistik der ersten Auslieferungsstaffel hat die SOLAR-COMPUTER-Erwartung u. a. darin bestätigt, dass sich Sanitär-Planungsabläufe mit Hilfe des neuen Programms "Trinkwasser- berechnung DIN 1988-300" (Best.-Nr. S90) effizienter gestalten lassen. Im nächstem Lieferstand Okt. 2016 wird das Programm noch weitere Arbeitshilfen bieten.
Highlight "2D-Zeichen-Funktionen" im Schema
Bei TGA-Planern werden besonders gut die vielseitigen Zeichenfunktionen für Leitungen und frei zusammensetzbare Trassen aufgenommen; ferner die vielseitigen Auto-Anschlussfunktionen mit automatischer Teilstrecken-Generierung, die automatische gleichzeitige Zuweisung zeichnerischer und ingenieurtechnischer Eigenschaften und die zeichnerische und rechnerische Unterstützung aller Arten von Installationen. EDV-technischer Hintergrund ist die intelligente Verknüpfung von CAD-Zeichenfunktionen mit ingenieurmäßigen Regeln gemäß Trinkwasser-Normen DIN 1988 sowie DVGW-Arbeitsblättern und VDI 6023 (Hygiene). Diese aufwändige und dank leistungsfähiger moderner Rechner jetzt möglich gewordene SOLAR-COMPUTER-Programmiertechnik beschert dem TGA-Planer weniger Klicks, weniger potenzielle Fehlergefahren bei der Eingabe, sofortige Ergebnis-Kontrollen in den am Schema angedockten Aufgabenbereichen (z. B. Fließwege) und damit mehr Planungs-Sicherheit.
Auf neuestem Stand der Technik
Neben der modernen Programmier-Konzeption konnte SOLAR-COMPUTER auch neueste ingenieurtechnische Anforderungen und Industrie-Standards umsetzen, die zunehmend die Planungspraxis bestimmen. So können u. a. Ringleitungen nicht nur zeichnerisch dargestellt, sondern auch durch die Berechnen des neutralen Druckpunktes sicher geplant werden. Zum neuesten Stand der Technik zählt auch die Verarbeitungs-Möglicheit von Hersteller-Daten; hier unterstützt das Programm die Datensätze im Standard der VDI 3805-17 (aktuell: Ausgabe 2016) für Trinkwasser-Armaturen sowie VDI 3805-20 für Speicher und Durchlauferhitzer sowie VDI 3805-29 für Rohre und Formstücke. Das Programm ist dabei so konzipiert, dass Fabrikate nennweitenabhängig automatisch ausgelegt und auch mit neutralen oder selbst erfassten Sortimenten kombiniert, ausgetauscht und in Form von Variantenrechnungen optimiert werden können. Wer in CAD weiterarbeiten möchte, kann das Schema als dxf- oder dwg-Datei abrufen.45 Minuten Live-Online-Demo, die sich lohnen!

Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service