
Jetzt wechseln zur Nr. 1 der EnEV-Software! (Aug. 16)
In den Umfragen der Jahre 2009 bis 2013, die Modernus (Portal für energetische Gebäudemodernisierung) in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Gebäude-Energieberater durchgeführt hat, wurde die EnEV-Software von SOLAR-COMPUTER beim Kriterium "Zufriedenheit allgemein" jedes Mal auf Platz 1 gewählt.Viele gute Gründe sprechen dafür, schon in den nächsten Wochen von Fremdsoftware auf SOLAR-COMPUTER umzurüsten.
Kein Nachweis mehr nach DIN V 4701-10 / DIN 4108-6 !?
Die Tatsache, dass aktuell mit DIN V 18599 und DIN V 4701 / DIN 4108-6 noch zwei parallele Verfahren für WG-EnEV-Nachweise zulässig sind, führt im Markt zu manchen Verwirrungen und Problemen. Mit dem Wegfall der DIN V 4701 / DIN 4108-6 würden diese Probleme verschwinden und mit der neuen DIN V 18599 würde nur noch ein durchgängiges Regelwerk für WG und NWG bestehen. Berater und Planer, die aktuell noch EnEV-Nachweise nach DIN V 4701 / DIN 4108-6 erstellen, sollten also umdenken und sich in das DIN V 18599-Regelwerk einarbeiten. Durch Umrüsten auf SOLAR-COMPUTER-Software ist dies besonders einfach und kann sofort erfolgen. Normkonform, versteht sich!
Attraktives Umrüstangebot
Für eine Umrüstung in den nächsten Wochen hält SOLAR-COMPUTER ein spezielles Angebot aus Software und Wartung bereit, das sowohl das Erstellen von EnEV-Nachweisen nach DIN V 18599 nach aktueller Gesetzeslage (EnEV 2014, Ausgaben 2011 der DIN V 18599) beinhaltet als auch eine zeitnahe Belieferung mit aufwärts-kompatibler Update-Software nach Erscheinen der neuen Ausgaben 2016 der DIN V 18599. Auch ein kontinuierlicher Software-Übergang im Rahmen der EnEV-Fortschreibung wäre gesichert. Die bewährte komfortable Bedienung und Anwendung der Software bleibt erhalten, so dass sich Berater und Planer schon in den nächsten Wochen gut einarbeiten können. Bei Bedarf lässt sich die Software sogar erweitern, u. a. um Energieberichtswesen oder dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 6025 / 2067-1 (Amortisationsmethode).Neuerungen der Ausgaben 2016 der DIN V 18599
Inhaltlich weisen die neuen Ausgaben neben Neuerungen für Nichtwohngebäude auch viele Neuerungen für Wohngebäude auf: u. a. wurde die Endenergiebilanzierung und Darstellung von Selbstnutzungs- und Rückspeiseanteilen geändert; für Nutzungsrandbedingungen gilt ein neuer Modell-Ansatz; weitere Anlagenarten für die Warmwasserbereitung werden unterstützt; die Algorithmen für Wohnungs-Lüftungs-, -Luftheiz- und -Kühl-Systeme wurden an andere Teile der Richtlinie sowie an die Ecodesign-Richtlinie angepasst; komplett neu wird die DIN V 18599 einen Teil 12 enthalten, der ein näherungsweises Nachweisverfahren für Standard-Wohngebäude beschreibt.Mehr als "nur" eine Umrüstung

Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service