
Erste validierte Kühllast-Software (Nov. 15)
Mit dem neuen Programm "Kühllast VDI 2078" ist es SOLAR-COMPUTER als erstem Softwarehaus gelungen, die Beispielberechnungen des neuen Weißdrucks 2015 der VDI 2078 innerhalb der Validierungs-Toleranzen zu erfüllen und dies für Planer transparent und nachvollziehbar zu machen. Architekten und Ingenieure profitieren davon durch mehr Planungs- und Rechtssicherheit.
Nachvollziehbare Validierung
Anwender können die vollständige Validierung des SOLAR-COMPUTER-Programms zur Kühllast nach VDI 2078 (Best.-Nr. W38) selbst nachvollziehen. Im Installationsvorgang muss lediglich die Option "Validierungsbeispiele VDI 2078" (analog VDI 6007) aktiviert werden. Insgesamt umfasst die Validierung das Nachrechnen von 33 Projekten entsprechend den 16 Norm-Beispielen der VDI 2078 bzw. VDI 6007 inkl. erforderlicher Fallunterscheidungen. Als rechtswirksames Dokument stellt SOLAR-COMPUTER dem Softwarekäufer eine Konformitätserklärung gemäß Norm-Formblatt zur Verfügung.Richtig rechnen!

Näherungen Ade!
Planer können beim Anwenden der neuen Richtlinie ihre Arbeit weiter qualifizieren. Bauschwereklassen, Typräume, Denormierungen, statische U-Werte, etc. gibt es in der neuen Kühllast-Richtlinie VDI 2078 nicht mehr, denn das instationäre Temperaturverhalten im Schichtaufbau der Bauteile ist Teil der thermisch-energetischen Gebäudesimulation in Kopplung mit Eigenschaften der Anlage und ihrer Betriebsweise und Regelung. Damit stellt eine validierte Software, die den neuen Weißdruck der VDI 2078 umsetzt, nicht nur ein starkes Werkzeug zum Berechnen der Kühllasten, sondern auch zum Simulieren des Gebäude- und Anlagenverhaltens unter realen Klima- und Nutzungsbedingungen dar. Optimieren von Regelstrategien ist eine von vielen jetzt rechentechnisch lösbaren Aufgabenstellungen.Durchgängig mit EnEV, Heizlast, CAD, etc.

Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service