
Energieeffizient lüften (Dez. 14)
Normgerechtes Lüften tangiert viele Aspekte; Energieeffizienz ist ein Aspekt davon. Die DIN EN 15251 behandelt Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energie-effizienz von Gebäuden, insbesondere die Raumluftqualität. Das SOLAR-COMPUTER-Programm "Volumenstrom-Berechnungen" unterstützt die Norm in neuester Ausgabe für Wohn- und Nichtwohngebäude. Weitere Norm-Berechnungen werden vom Programm abgedeckt.
Lüftungsraten nach DIN EN 15251
Im Anhang B gibt die DIN EN 15251 in aktueller Ausgabe 2012-12 in Tabelle B2 empfohlenen Lüftungsraten in Liter/sec in Abhängigkeit projektbezogener Randbedingungen an. Diese sind vom SOLAR-COMPUTER-Programm "Volumenstrom-Berechnungen" (Best.-Nr. H39.VOL) standardmäßig voreingestellt und lassen sich komfortabel unter Beachtung der Norm anpassen. So kann für das Wohn- bzw. Nichtwohngebäude je Raum die Raumklima-Kategorie, der Raumtyp bzw. die Nutzung sowie die Gebäudeemission angepasst werden. Weiter sind alle raumbezogenen Eckdaten (Temperatur, Fläche, etc.) frei editierbar, was bei integralem Arbeiten entfällt, wenn Raumdaten aus dem SOLAR-COMPUTER-Gebäudemodell übernommen werden können. An Hand aller Daten weist das Programm raumbezogen die Lüftungsraten sowie Volumenströme für Zu- und Abluft aus.
Volumenstrom-Berechnungen für weitere Normen
Das Programm "Volumenstrom-Berechnungen" (Best.-Nr. H39.VOL) unterstützt neben der DIN EN 15251 zahlreiche weitere aktuell gültige Normen, Richtlinien und Verordnungen: DIN EN 13779 Lüftung von Nichtwohnanlagen, DIN 1946-4 und -7 RLT-Anlagen in Krankenhäusern und Laboratorien, DIN 18032-1 Hallen und Räume für Sport- und Mehrzwecknutzung, VDI 2052 RLT-Anlagen für Küchen, VDI 2053 RLT-Anlagen für Garagen, VDI 2082 RLT für Verkaufsstätten, VDI 2089-1 TGA von Schwimm- und Hallenbädern sowie die Arbeitsstättenrichtlinie.Normen und Software zu weiteren Lüftungs-Berechnungen

Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service