
Wirtschaftlich Bauen und Sanieren (Sep. 11)
Wer will das nicht? Wirtschaftlichkeiten müssen rechtzeitig vor Beginn des Bauens und Sanierens sinnvoll analysiert werden, um richtig entscheiden zu können. Dies ist nicht einfach; entsprechende Formelwerke liegen jedoch vor und das SOLAR-COMPUTER-Programm "Wirtschaftlichkeitsberechnung" (K73) trifft genau das, was Berater, Sachverständige, Ingenieure und Architekten heute benötigen.
Noch nie so viele offene Fragen
Lohnt die Investition für die Biogasanlage, das BHKW oder Holzhackschnitzelwerk? Wie sollte der Wärmenutzungsplan aussehen? Welcher Wärmepreis muss angesetzt werden, damit ein Nahwärmenetz wirtschaftlich wird? Wie wirtschaftlich ist ein alternatives Versorgungskonzept? Welchen Einfluss haben Maßnahmen für erhöhten sommerlichen Wärmeschutz? Was ist wirtschaftlich, was nicht? Liefert Sponsoring die Antworten? Nein! Zwar garantiert ein Zuschuss für eine Investition im privaten, gewerblichen oder öffentlichen Bereich eine "Einzahlung" im Sinne einer Wirtschaftlichkeits-Analyse, keinesfalls jedoch die Wirtschaftlichkeit als solche. Alternativen ohne Sponsoring können durchaus wirtschaftlicher sein. Rechnen und Vergleichen lohnt.Wirtschaftlichkeitsberechnungen nach VDI 2067 und 6025

Sie können mit dem SOLAR-COMPUTER Programm "Wirtschaftlichkeitsberechnung" (K73) Modellrechnungen nach der Annuitätsmethode, Kapitalwertmethode, Amortisationsmethode und der Zinsfußmethode durchführen. Weiter verfügt das Programm über hinterlegte Nutzungsdauer-Tabellen von Anlagenkomponenten, gegliedert nach Erzeugung, Verteilung und Nutzenübergabe, dazu Aufwands-Ansätze für Instandsetzung, Wartung und Inspektion sowie Bedienung. Auch neue Technologien sind enthalten, z. B. thermisch aktive Bauteile, Erdsonden, BHKWs, etc. sogar eine Import-Schnittstelle zum Programm "Energieeffizienz Gebäude" (B54). Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik Produkte oder senden Sie uns eine Anfrage!
Tagesseminare

Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service