
Neuer Datensatz für Vakuum-Dämmstoffe (Feb. 14)
Ab sofort steht ein "Porextherm-Datensatz" zum Ergänzen der SOLAR-COMPUTER-Baustoff-Stammdaten zur Verfügung. Damit lassen sich jetzt Wand-, Dach- und Decken-Konstruktionen mit Vakuum-Isolationsstoffen berechnen, deren Wärmedämmwirkung um ein Vielfaches höher ist als die üblicher Dämmstoffe, wie sie in der DIN 4108-4 aufgelistet sind. Für Wirtschaftlichkeitsberechnungen ergeben sich neue Denkansätze.
Wer ist Porextherm?
Die Porextherm Dämmstoffe GmbH mit Sitz in Kempten ist weltweit tätig und stellt mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe auf Basis hochdisperser Silikatpulver her. Produkte sind u. a. "Vakuum-Isolations-Paneele" für vielseitige Anwendungen in Industrie und Baubranche. Im Rahmen einer Zusammenarbeit wurde von SOLAR-COMPUTER ein Porextherm-Datensatz erstellt, damit auch SOLAR-COMPUTER-Anwender die Daten nutzen können. Siehe auch www.porextherm.de.Datenumfang und zulässige Einsatzmöglichkeiten der Vakuum-Isolations-Paneele

Vielseitig berechnen, prüfen und optimieren
Planer erhalten den Porextherm-Datensatz bei einer Software-Installation oder online über den SOLAR-COMPUTER-CEB-Datensatzservice und können damit ihre Baustoff-Stammdaten ergänzen. Neben allen bauphysikalischen Berechnungen lassen sich mit durchgängig anknüpfbaren SOLAR-COMPUTER-Programmen schnell und einfach auch die Auswirkungen auf die Ergebnisse von Heizlast nach DIN 12831(Best.-Nr. H72), Kühllast VDI 2078/6007 (Best.-Nr. W38),Energiebedarf Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten VDI 2067-10 (Best.-Nr. W38.TRY) , EnEV (Best.-Nr. B52, B54 bzw. B55) sowie Sommerlichen Wärmeschutz mittels therm. Gebäudesimulation (Best.-Nr. B40) nachweisen und mit HIlfe von Varianten-Rechnungen ggf. optimieren. In Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Best.-Nr. K80) können realitätsnah auch die Einflüsse auf NGF berücksichtigt werden.Bauphysik und Schichtdicken

Wirtschaftlichkeit "schlanker" Konstruktionen

Garant für ...
- Innovation
- Beständigkeit
- Erfolg
- Service