Bafa-Fördermittel für RLT (Okt. 12)
Ab sofort stehen dem Mittelstand bis zu 30 % Zuschüsse und bis zu 100 T€ Investitionssumme zur Verfügung. Gefördert werden Zukunftstechnologien wie hocheffiziente Pumpen, RLT- und Wärmerückgewinnungsanlagen, etc. Insbesondere die sinnvolle Kombination von Einzelmaßnahmen (sog. Systemische Optimierung) wird deutlich gefördert. SOLAR-COMPUTER-Software unterstützt das Erstellen erforderlicher Nachweise und ggf. die Auslegung.
mehr
Was wird gefördert?

Gefördert werden Investitionen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch Einsatz hocheffizienter im Markt verfügbarer "Querschnittstechnologien": Raumlufttechnische Anlagen, Druckluftsysteme, Anlagen zur Wärmerückgewinnung und zur Abwärmenutzung, Elektrische Motoren und Antriebe sowie Pumpen. Gefördert werden zunächst Einzelmaßnahmen in Form des Ersatzes von Anlagen oder Aggregaten; gefördert werden jedoch vor allem Kombinationen dieser Querschnittstechnologien im Rahmen unternehmensindividueller Konzepte und detaillierter Energieberatungen, wenn hierbei eine Senkung des Endenergiebedarfs von mindestens 25 % nachgewiesen wird. Alle Details siehe Bundesanzeiger, BAnz. AT 18.09.2012 B1.
Wie hoch ist die Förderung?

Zunächst stellen alle Fördermittel des Bafa-Programms Zuschüsse auf das Netto-Investitionsvolumen dar, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Die Zuschüsse betragen 30 % auf maximal 30 T€ Netto-Investitionssumme bei einer Einzelmaßnahme. Bei systemischer Optimierung werden bis zu 100 T€ Zuschüsse gewährt (= 30 % von 333 T€ Netto-Investitionssumme). Die hierfür erforderliche Energieberatung wird mit 60 % bezuschusst, maximal jedoch 3.000,- €.
Erforderliche Nachweise mit SOLAR-COMPUTER-Software

Im Merkblatt "Systemische Optimierung" der "Richtlinie für Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand" sind die Anforderungen an die Energieberatung und das Energieeinsparkonzept beschrieben. SOLAR-COMPUTER-Software gewährt dabei beste Unterstützung, u. a. zum Nachweisen von Endenergie-Ersparnissen
(Software "Energieeffizienz", Best.-Nr. B54), Wirtschaftlichkeiten und Amortisationsdauern
(Software "Wirtschaftlichkeitsberechnung VDI 2067-1 / 6025", Best.-Nr. K80), Berechnen der RLT-Anlagen
(Software "Luftkanalnetz", Best.-Nr. H39*) oder Dokumentieren von Daten und Ergebnissen im Energiebericht
(Software "Energiebericht 18599", B54.EB).